Der Musiker und sein Urheberrecht - The artist and copyrights - D - ENG Version

  • 4 Minuten Lesezeit

Der Musiker und sein Urheberrecht*


Ein Urheber, ob als Musiker oder Künstler, verfügt als geistiger Eigentümer und Schöpfer eines Werkes über die Nutzungsrechte seines Werkes bzw. Komposition. Er kann anderen jedoch die Nutzung einräumen und damit sogenannte Lizenzen einräumen, nicht jedoch sein Eigentumsrecht veräußern. Dieser Übergang von Lizenzen, als der Einräumung bestimmter Rechte, in der Praxis sind dies vor allem Verwertungs- und Veräußerungsrechte, Vervielfältigung in allen möglichen unterschiedlichen Medien. Der Erwerber der Lizenz darf nun eine oder alle Nutzungsarten nutzen. Aus diesem Grunde ist es unentbehrlich, einen Lizenzvertrag abzuschließen, der die Rechte und Pflichten ganz konkret und vertraglich regelt.

Eine musikalische Komposition ist als so genanntes Musikwerk urheberrechtlich schutzfähig. International ist dies unter anderem in Art. 2 Abs. 1 der Revidierten Berner Übereinkunft (RBÜ) geregelt, der alle Vertragsstaaten zum Schutz von „musikalischen Kompositionen mit oder ohne Text“ und „dramatisch-musikalischen Werken“ verpflichtet. Auch eine Improvisation ist ein schutzfähiges Musikwerk. Nach Art. 2 Abs. 3 RBÜ sind „musikalische Arrangements“ als Bearbeitungen ebenfalls selbstständig schutzfähig.

Der Urheberschutz umfasst bei Musikwerken neben dem Vervielfältigungsrecht an den Noten insbesondere das Aufführungsrecht und das Senderecht, international geregelt in Art. 11 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 2 RBÜ.

Auch ein Liedtext ist als Sprachwerk separat schutzfähig. Ferner kann eine musikalische Darbietung eines (fremden) Musikwerks durch das Recht des ausübenden Künstlers, eine Musikveranstaltung durch das Recht des Veranstalters, eine Musikaufnahme durch das Recht des Tonträgerherstellers und eine Musiksendung durch das Recht des Sendeunternehmens geschützt sein.

Seine Schranken findet das Urheberrecht an Musik unter anderem in der zulässigen freien Benutzung und im Musikzitat. Dabei ist jedoch in manchen Rechtsordnungen der so genannte Melodienschutz zu beachten.

Das Urheberrecht an Musik kann an Dritte übertragen werden. Insbesondere handeln Musikverlage mit Lizenzen an Musikwerken, die die Vervielfältigung von Musiknoten als „Hauptrecht“ und die „Nebenrechte“ (Aufführungsrecht, Recht der öffentlichen Zugänglichmachung, Recht zur mechanischen Vervielfältigung auf Tonträgern, Synchronisationsrecht für audiovisuelle Medien) umfassen. Das wohl umgangssprachlich bekannteste Beispiel für eine solche Lizenz ist der Plattenvertrag.

*Selbstverständlich sind unter dem Begriff des Musikers geschlechtsneutral auch stets die femininen Formn der Musikerin und Künstlerin zu verstehen.

Für Beratung und Vertretung, insbesondere zur Ausgestaltung eines Vertrages und alle weiteren Fragen hierzu wenden Sie sich an unsere Kanzlei in Berlin oder Miami.


English Version:

Musicians and copyright of art


An musician or artist is the intellectual owner and creator of an art-work and has the rights of total use for his work or composition. He can, however, allow others to use it and thus grant so-called licenses but not sell his property rights. This transition of licenses as the granting of certain rights in practice these are above all exploitation and sale rights, reproduction in all possible different media. The purchaser of the license can now use one or all types of use. For this reason it is essential to conclude and sign a license agreement that specifically and contractually regulates the rights and obligations.
A musical composition can be protected by copyright as a so-called musical work. Internationally this is regulated in Article 2, Paragraph 1 of the Revised Bern Convention (RBÜ), which obliges all contracting states to protect “musical compositions with or without text” and “dramatic-musical works”. Improvisation is also a protected musical work. According to Art. 2 Para. 3 RBÜ, “musical arrangements” are also independently protectable as arrangements.

In the case of musical works, copyright protection includes in addition to the right to reproduce sheet music in particular the right to perform and broadcast, regulated internationally in Article 11, Paragraph 1, No. 1 and No. 2 RBÜ.

A song text can also be protected separately as a language work. Furthermore a musical performance of a (third-party) musical work can be protected by the rights of the performing artist, a music event by the rights of the organizer, a music recording by the rights of the sound carrier manufacturer and a music broadcast by the rights of the broadcasting company.

Copyright in music has its limits among other things in the permitted free use and in music quotations. In some legal systems, however, the so-called melody protection must be observed.

Music copyright can be transferred to third parties. In particular, music publishers deal with licenses to musical works that include the reproduction of sheet music as the “main right” and the “subsidiary rights” (performance right, right of public access, right to mechanical reproduction on sound carriers, right to dubbing audiovisual media). Probably the most popular example of such a license is the record deal.

*Hereby the term musician is always to be understood gender-neutral as the feminine forms of the musician and artist as well.


For advice and representation, in particular regarding the drafting of a contract and all other questions, please contact our law firm in Berlin or Miami. 


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller

Beiträge zum Thema