P&R Container – Insolvenz mit Ansage?

  • 3 Minuten Lesezeit

Konservativ und bodenständig, seriös und verantwortungsbewusst – das sind Schlagworte, mit denen P&R seine Geschäftsstrategie und den Umgang mit den Anlegergeldern beschrieb. Nach der Insolvenz von drei der vier deutschen P&R-Gesellschaften ist ein Schatten auf diese Worte gefallen. Hat P&R sich tatsächlich immer an dieses Credo gehalten oder zeichnete sich die Pleite nicht schon seit Jahren ab? Waren die Containerangebote für die Anleger tatsächlich so transparent und reizvoll? Skeptiker sprechen schon von einem Schneeballsystem bei P&R.

Das Geschäftsmodell von P&R sah vor, dass die Investoren Container kaufen und diese dann P&R zur Weitervermietung überlassen. Die Anleger erhielten währen der drei- oder fünfjährigen Laufzeit Mietzahlungen und am Ende ein Angebot von P&R zum Rückkauf der Container. „Die Rendite der Anleger hing damit auch wesentlich vom Rückkaufswert der Container ab. Prognostiziert wurde ein Rückkaufswert von ca. 65 Prozent, garantiert wurde das aber nicht. Angesichts der seit Jahren anhaltenden Probleme in der Containerschifffahrt verbunden mit fallenden Containerpreisen eine durchaus optimistische Prognose. Zumal niemand sagen kann, in welchem Zustand sich die Container nach fünf Jahren auf See befinden und ob sie überhaupt noch vorhanden sind“, sagt Rechtsanwalt Christof Bernhardt von der Kanzlei Cäsar-Preller in Wiesbaden, die eine Interessengemeinschaft für P&R-Anleger gegründet hat.

Doch auch in schwierigen Jahren blieb P&R im Geschäft. 2013 soll sogar ein Rekordjahr mit Containerinvestitionen von rund einer Milliarde Euro gewesen sein. Solche Umsätze kommen am Ende der Laufzeit aber wie ein Bumerang zurück, wenn P&R die Container zurückkaufen soll. Geld dazu war offensichtlich nicht mehr vorhanden. 

Wenn die Anleger tatsächlich zu Eigentümern der Container geworden sind, könnten sie Aussonderungsansprüche geltend machen, damit die Container nicht in die Insolvenzmasse fließen. Dann müssten sie sich allerdings auch selbst um die Vermietung bzw. den Verkauf der Container kümmern, was nur schwer möglich sein dürfte, und die Folgekosten für die weitere Bewirtschaftung tragen.

Ob die Insolvenzverfahren regulär eröffnet werden, hängt u. a. auch davon ab, ob ausreichend Insolvenzmasse zur Verfügung steht. Doch selbst dann müssen die Anleger mit hohen Verlusten rechnen. „Um den finanziellen Schaden so gering wie möglich zu halten, können aber unabhängig vom Insolvenzverfahren Schadensersatzansprüche gegen die Anlageberater und Vermittler geprüft werden. Diese hätten die Anleger über ihr enormes Risiko, das noch über den Totalverlust hinausgeht, aufklären müssen. Sind sie dieser Pflicht nicht nachgekommen oder haben sie die Investmentangebote nicht auf ihre Plausibilität hin überprüft, können die Berater und Vermittler schadensersatzpflichtig sein“, erklärt Rechtsanwalt Bernhardt.

Die Kanzlei Cäsar-Preller vertritt bundesweit geschädigte Anleger.

Mehr Informationen: http://www.anlegerschutz-news.de/ 

Kanzleiprofil:

Seit nunmehr 20 Jahren betreuen wir unsere Mandanten bundesweit in fast allen Rechtsgebieten, wobei wir großen Wert auf den persönlichen Kontakt legen. Nur durch den intensiven Austausch mit dem Mandanten, kann ein ergebnisorientiertes Arbeiten stattfinden. Dies ermöglicht die Größe der Kanzlei, die einen umfassenden Service bei gleichzeitiger individueller Betreuung sicherstellt.

Und zwar nicht nur in Wiesbaden, sondern darüber hinaus auch in unseren Sprechstundenorten: Berlin, Hamburg, Köln, Stuttgart, München, Bad Harzburg, Puerto de la Cruz (Teneriffa) und Lugano (Schweiz).

Rechtsanwalt Christof Bernhardt

Kanzlei Cäsar-Preller



Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Joachim Cäsar-Preller

Beiträge zum Thema