3.874 Anwälte für Erbengemeinschaft

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwalt Artur Korn
sehr gut
HKS Heyder Klie Schindler, Luisenstraße 5, 79098 Freiburg im Breisgau 6889.9464175615 km
Erbrecht • Steuerrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Artur Korn vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Erbengemeinschaft
aus 18 Bewertungen Sehr schnelle Rückantwort auf Erstanfrage, schnelle Antwort auf Rückfrage, hilfreiche Erstinformation (20.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Mario Fröhlich
sehr gut
Rechtsanwalt Mario Fröhlich
DEXTRA Rechtsanwälte, Martin-Luther-Ring 13, 04109 Leipzig 6982.1029483737 km
Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Verwaltungsrecht • Verfassungsrecht
Ihr kompetenter Herr Rechtsanwalt Mario Fröhlich für Rechtsfragen rund um den Bereich Erbengemeinschaft
aus 89 Bewertungen Hat bei einem Problem gut weitergeholfen. Würde ich wieder hingehen. (28.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dorothee von Detten
sehr gut
Rechtsanwältin Dorothee von Detten
ROSE & PARTNER - Rechtsanwälte Steuerberater, Wolfsstraße 16, 50667 Köln 6674.3929957259 km
Nur wer alle Facetten des Erbstreits kennt, weiß, worauf es bei der Gestaltung der Nachfolge ankommt.
Fachanwältin Erbrecht • Mediation • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Erbengemeinschaft hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Dorothee von Detten
aus 31 Bewertungen Frau von Detten hat mich erstklassig beraten: Verhandlungen mit der Gegenseite sind stets vorteilhaft ( - und dennoch … (01.08.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin und Mediatorin Corinna Cronenberg
Rechtsanwältin und Mediatorin Corinna Cronenberg
Kanzlei Hering & Hermann, Nägelsbachstr. 25a, 91052 Erlangen 6999.2328010733 km
Erbrecht
Frau Rechtsanwältin und Mediatorin Corinna Cronenberg bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Erbengemeinschaft
(23.04.2024) Ich hatte zwei Rechtsfragen zu klären, für die ich bei Frau Kronenberg umfassende und zielführende Rueckmeldungen …
Profil-Bild Rechtsanwältin Annette Glitsch
Rechtsanwältin Annette Glitsch
Rechstanwälte Wöhrle & Schick GbR, Philippstraße 6, 55543 Bad Kreuznach 6789.3864773971 km
Fachanwältin Familienrecht • Fachanwältin Verwaltungsrecht • Erbrecht • Arbeitsrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Erbengemeinschaft bietet Frau Rechtsanwältin Annette Glitsch
(31.01.2023) Sehr kompetente Beratung, spontane Berechnung möglicher Kosten-Optionen, umfassende Darstellung des rechtlichen …
Profil-Bild Rechtsanwalt Peter M. Looft
Kanzlei Looft, Annette-von-Droste-Hülshoff-Str. 30, 25336 Elmshorn 6691.7079243154 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Strafrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Erbrecht • Familienrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Erbengemeinschaft unterstützt Sie Herr Rechtsanwalt Peter M. Looft
Profil-Bild Rechtsanwalt Dipl.-Jurist Sven Allers
Rechtsanwaltskanzlei Sven Allers, Feuerweg 6b, 27639 Wurster Nordseeküste 6628.08262935 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Erbengemeinschaft bietet Herr Rechtsanwalt Dipl.-Jurist Sven Allers
(11.08.2023) Herr Allers ist sehr kompetent und freundlich, beriet mich korrekt ohne falsche Versprechungen und blieb zu jederzeit …
Profil-Bild Rechtsanwältin Lilian Wolfer
Rechtsanwältin Lilian Wolfer
Rechtsanwaltskanzlei Lilian Wolfer, Querstr. 4, 60322 Frankfurt am Main 6825.5133438601 km
„Recht ist Wille zur Gerechtigkeit.“ ~ Gustav Radbruch
Strafrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Erbrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Rechtsanwältin Lilian Wolfer ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Erbengemeinschaft gerne behilflich
(08.05.2023) Frau Rechtsanwältin Wolfer hat mich als Nebenkläger sehr gut beraten und vor Gericht vertreten. Ich habe mich bei ihr …
Profil-Bild Rechtsanwalt Marcel Seifert
sehr gut
Rechtsanwalt Marcel Seifert
BRÜLLMANN Rechtsanwälte, Rotebühlplatz 1, 70178 Stuttgart 6930.91045049 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Bankrecht & Kapitalmarktrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Maklerrecht • Versicherungsrecht
Herr Rechtsanwalt Marcel Seifert ist Ihr Ansprechpartner für Erbengemeinschaft
aus 58 Bewertungen Schnell und kompetent geantwortet. (23.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Florence Burkhart
Rechtsanwältin Dr. Florence Burkhart
Kanzlei Florence Burkhart, Kajetanerplatz 5, 5020 Salzburg, Österreich 7232.375543817 km
„Qualität vor Quantität ist mein Credo.“
Erbrecht • Mediation • Forderungseinzug & Inkassorecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin Dr. Florence Burkhart ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Erbengemeinschaft
Profil-Bild Rechtsanwalt Tim Zirngast
sehr gut
Rechtsanwalt Tim Zirngast
Zirngast Rechtsanwälte, Holtzendorffstr. 7, 14057 Berlin 6969.5349744584 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Wirtschaftsrecht • Erbrecht
Herr Rechtsanwalt Tim Zirngast unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Erbengemeinschaft
aus 14 Bewertungen Herr Zirngast hat mich im Rechtsstreit mit meinem alten Vermieter vertreten. Ich bin mehr als zufrieden mit Herrn … (27.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Giuliana Unger
Rechtsanwältin Giuliana Unger
FALKENSTEIN Rechtsanwälte, Marktstraße 24, 66822 Lebach 6752.6055917887 km
Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Zivilrecht
Rechtsfragen im Bereich Erbengemeinschaft beantwortet Frau Rechtsanwältin Giuliana Unger
(28.08.2023) Meine Sache in o. g. Angelegenheit wurde von Frau Unger zufriedenstellend bearbeitet. Insgesamt wurde ich sehr gut …
Profil-Bild Rechtsanwalt Holger Cattien
sehr gut
Rechtsanwalt Holger Cattien
Rechtsanwalt Holger R. Cattien, Kurfürstendamm 234, 10719 Berlin 6971.7607446259 km
Ihr gutes Recht
Arbeitsrecht • Erbrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Holger Cattien - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Erbengemeinschaft
aus 16 Bewertungen Erstberatung per Telefon. Aufmerksames Zuhören, sehr gute und schnelle Auffassungsgabe. Ich habe paar sehr nützliche … (06.02.2024)
Profil-Bild Anwältin Dr. Helena Furtado Glória
sehr gut
Anwältin Dr. Helena Furtado Glória
Anwältin Helena Furtado Glória - Lagos - Portugal, Rua Francisco Xavier Ataíde de Oliveira 33 - F, 8600-775 Lagos, Portugal 6276.0217973547 km
Erbrecht • Familienrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Online-Rechtsberatung
Frau Anwältin Dr. Helena Furtado Glória ist Ihr Ansprechpartner für Erbengemeinschaft
aus 11 Bewertungen Mein Anliegen ist noch in der Bearbeitung. Bis jetzt bin ich sehr zufrieden. (07.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfgang Hering LL.M.
Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfgang Hering LL.M.
hering + partner rechtsanwälte partgmbb, Lindwurmstr. 10, 80337 München 7118.6009998816 km
Erbrecht • Familienrecht • Internationales Recht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Rechtsanwalt Dr. jur. Wolfgang Hering LL.M. hilft Ihnen anwaltlich kompetent im Bereich Erbengemeinschaft
Profil-Bild Rechtsanwältin Elif Kunt
Rechtsanwältin Elif Kunt
Kunt & Partner, Gümüşsuyu Mah. İnönü Cad. Park Palas (Beyoğlu), 23/6, 34437, Istanbul, Türkei 8688.6801636393 km
Familienrecht • Transportrecht & Speditionsrecht • Verkehrsrecht • Erbrecht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Elif Kunt ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Erbengemeinschaft
Profil-Bild Rechtsanwalt Andreas Keller
Rechtsanwalt Andreas Keller
Keller Höfer Fitting | Rechtsanwälte & Mediatoren Partnerschaft, Höllgasse 24/26, 73614 Schorndorf 6951.6269621901 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Strafrecht • Zivilrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Erbengemeinschaft bietet Herr Rechtsanwalt Andreas Keller
(17.05.2024) alles Bestens, sehr nett und kompetent.
Profil-Bild Rechtsanwältin Gisela Meißner-Roggen
Kanzlei Gisela Meißner-Roggen, Holzdamm 2a, 50374 Erftstadt 6673.1728637344 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Rechtsanwältin Gisela Meißner-Roggen vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Erbengemeinschaft
aus 6 Bewertungen Ich wurde sehr angenehm empfangen von dem liebenswerten Personal der Kanzlei. Die Anwältin hat mich sehr … (14.12.2017)
Profil-Bild Rechtsanwalt Ulrich Schmücker
Rechtsanwalt Ulrich Schmücker
Kanzlei Ulrich Schmücker, Fröbelstr. 67, 33604 Bielefeld 6716.0269514233 km
Erbrecht • Familienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Verkehrsrecht • Strafrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht
Herr Rechtsanwalt Ulrich Schmücker ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Erbengemeinschaft
aus 6 Bewertungen Prompter Rückruf und prägnante, gut nutzbare Erklärungen! (20.08.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Diana Reinhold
Rechtsanwältin Diana Reinhold
Kanzlei Diana Reinhold, Weststr. 20a, 08468 Reichenbach im Vogtland 7018.8549239152 km
Fachanwältin Familienrecht • Arbeitsrecht • Sozialrecht • Strafrecht • Erbrecht
Frau Rechtsanwältin Diana Reinhold ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Erbengemeinschaft gerne behilflich
(11.11.2022) Frau Reinhold hat mir schon öfters erfolgreich geholfen. Ich kann sie nur empfehlen und werde mich auch zukünftig bei …
Profil-Bild Rechtsanwalt und Notar Helmut Knop
sehr gut
Rechtsanwalt und Notar Helmut Knop
Helmut Knop Rechtsanwalt & Notar, Bredeneyer Straße 23, 45133 Essen 6652.6860134298 km
Arbeitsrecht • Erbrecht • Strafrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Im Bereich Erbengemeinschaft bestens vertreten mit Herr Rechtsanwalt und Notar Helmut Knop
aus 24 Bewertungen Sehr geehrter Herr Knop, besten Dank für Ihre Beratung in meinem Fall ( Leasingvertrag, Auto ) . Sie haben mir sehr … (19.09.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Christa Krumm
Rechtsanwältin Christa Krumm
Anwaltskanzlei Christa Krumm, Rietsweg 20, 72116 Mössingen 6948.3308294983 km
Vorrangig wird von mir für meine Mandanten eine gütliche Einigung angestrebt, um so langwierige und kostenintensive Rechtsstreite zu vermeiden.
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Pferderecht • Unterhaltsrecht • Mediation
Bei Rechtsfragen im Bereich Erbengemeinschaft hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin Christa Krumm
(09.01.2024) Frau Krumm ist eine top Anwältin! Top Beratung, alles top! Ich kann sie sehr empfehlen! Vielen Dank für die …
Profil-Bild Rechtsanwältin Alexandra Steigmeier
Rechtsanwältin Alexandra Steigmeier
Rechtsanwaltskanzlei Steigmeier, Hesselgasse 40, 69168 Wiesloch 6871.940999703 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Erbengemeinschaft unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Alexandra Steigmeier
(24.05.2022) Sehr kompetent und umsichtig
Profil-Bild Rechtsanwalt Uwe Kunik
Rechtsanwälte Kunik & Dr. Kabelitz, Slüterufer 14, 19053 Schwerin 6798.6471612005 km
Fachanwalt Strafrecht • Erbrecht • Familienrecht • Verkehrsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht • Ordnungswidrigkeitenrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Kompetente Beratung und Vertretung im Bereich Erbengemeinschaft bietet Herr Rechtsanwalt Uwe Kunik
(08.06.2024) Ich hatte über Anwalt.de Kontakt mit Herrn RA Kunik per e-Mail aufgenommen. Der RA meldete sich umgehend bei mir um …

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Erbengemeinschaft

Fragen und Antworten

  • Erbengemeinschaft: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Erbengemeinschaft umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Erbengemeinschaft und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Erbengemeinschaft: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Erbengemeinschaft sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Welche Kosten übernimmt die Rechtsschutzversicherung?
    Eine Rechtsschutzversicherung deckt in der Regel die Prozesskosten ab, also vor allem die Anwaltskosten und die Gerichtskosten. Wurde ein Sachverständiger mit der Erstellung eines Gutachtens beauftragt, muss die Rechtsschutzversicherung sein Honorar unter Umständen ebenfalls bezahlen. Unterliegt der Versicherte vor Gericht, sind grundsätzlich auch die Kosten des Gegners von der Rechtsschutzversicherung zu übernehmen. Die Rechtsschutzversicherung zahlt allerdings nicht immer! Aufgrund der vielen Leistungsausschlüsse sollte man stets einen Blick in die Versicherungsbedingungen werfen bzw. bei der Versicherung nachfragen, ob sie im betreffenden Fall einstandspflichtig ist.
  • Was sollte man beim Gerichtstermin beachten?
    Erscheinen Sie pünktlich zum Gerichtstermin! Denken Sie auch an wichtige Unterlagen, wie z.B. die gerichtliche Ladung und den Personalausweis, die Sie womöglich wegen Personenkontrolle am Eingang vorzeigen müssen. Eine vorgeschriebene Kleiderordnung gibt es für den Gerichtstermin nicht. Anzug, Kostüm, Krawatte oder Pumps sind keine Pflicht. Wichtig ist einzig, dass Sie einen gepflegten Eindruck machen.

Ganz gleich ob jemand in seinem Testament Regelungen für seinen Nachlass trifft oder aber die gesetzliche Erbfolge greifen lässt - in den meisten Fällen wird er nicht nur von einer einzelnen Person, sondern von mehreren beerbt. Doch welche rechtlichen Beziehungen entstehen im Erbfall zwischen den Erben und was kann der Erblasser im Vorfeld tun, um Streit zu vermeiden?

Entstehung der Erbengemeinschaft

Eine Erbengemeinschaft entsteht immer dann wenn ein Erblasser nicht nur einen Alleinerben hinterlässt oder bestimmt, sondern mehrere. Die Mitglieder einer Erbengemeinschaft sind sogenannte Miterben.

Der gesamte Nachlass mit seinem Vermögen und seinen Verbindlichkeiten, seinen Rechten und Pflichten wird automatisch gemeinschaftliches Vermögen der Miterben. Zu beachten ist dabei: Jeder Miterbe wird anteilig Eigentümer oder Inhaber jedes einzelnen Nachlassgegenstandes, eine Verteilung der Nachlassgegenstände auf die verschiedenen Miterben erfolgt gerade nicht. Ihnen steht alles gemeinschaftlich zu. Man spricht in einem solchen Fall auch von einer "Gesamthandsgemeinschaft".

Die Erbengemeinschaft kann sowohl auseinandergesetzt als auch zwischen allen oder einzelnen Miterben fortgesetzt werden.

Stellung der Miterben

Die Erbengemeinschaft als solche ist nicht rechtsfähig und die Verwaltung des Nachlasses steht den Miterben grundsätzlich gemeinschaftlich zu. Allerdings darf ein einzelner Miterbe auch alleine die zur Erhaltung des Nachlasses notwendigen Maßnahmen ohne die Mitwirkung der anderen Miterben treffen (z.B. dringende Reparaturarbeiten am Nachlassgebäude). Auch darf ein einzelner Miterbe eine Nachlassforderung gegenüber Schuldnern für die Gemeinschaft geltend machen und sogar gerichtlich einfordern.

Teilungsanordnung des Erblassers

Sofern der Erblasser keine Verfügung von Todes wegen hinterlassen hat richtet sich der jeweilige Miterbenanteil nach der gesetzlichen Erbquote. So erhält etwa der überlebende Ehegatte die Hälfte des Nachlasses und die Kinder zu gleichen Teilen die andere Hälfte. Bei zwei Kindern wäre also der Miterbenanteil des Ehegatten ½ und der Miterbenanteil der Kinder jeweils ¼.

Der Erblasser kann jedoch durch eine schuldrechtliche Teilungsanordnung bestimmen, wie der Nachlass unter den Miterben aufzuteilen ist, wenn sich die Erbengemeinschaft auseinandersetzt d.h. auflöst. Er kann beispielsweise dem Ehepartner die Wohnimmobilie zuweisen, um ihm das Wohnheim zu erhalten und den Kindern das Barvermögen, oder jede andere beliebige Aufteilung festlegen.

Achtung: Die Erbquote wird durch eine solche Teilungsanordnung jedoch nicht erhöht oder gesenkt. Der Anteil der Ehefrau darf die festgelegte Quote von ½ im Beispielsfall nicht übersteigen.

Eine Teilungsanordnung ist immer dann sinnvoll, wenn der Erblasser sicherstellen möchte, dass bestimmte Nachlassgegenstände an bestimmte Personen gehen und nicht eventuell bei Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft an andere. Für kleinere Nachlassgegenstände, die nicht an Erben gehen sollen, empfiehlt sich dann ein sogenanntes Vorausvermächtnis.

Ebenso ist ein Teilungsverbot von bis zu 30 Jahren möglich.

Der Erblasser muss jedoch die Teilungsanordnung nicht zwingend selber im Detail regeln. Er kann auch verfügen, dass ein Dritte die Auseinandersetzung (z.B. ein Testamentsvollstrecker) durchführen soll, oder ein konkretes Verteilungsverfahren festlegen.

Achtung: Die Miterben können sich über die Teilungsanordnung des Erblassers jedoch hinwegsetzen, weil diese nur schuldrechtliche Wirkung hat. Erforderlich ist dazu allerdings ein Vertrag der Miterben untereinander, der einstimmig beschlossen werden muss.

Fortsetzung der Erbengemeinschaft

Grundsätzlich sind die Erben nicht gezwungen die Erbengemeinschaft aufzulösen. Sie können als Gesamthandsgemeinschaft auch am gemeinschaftlichen Eigentum und der gemeinschaftlichen Verwaltung des Nachlasses festhalten.

Stirbt einer der Miterben, so geht sein Miterbenanteil wiederum auf seine Erben über, die dann gemeinsam seine Miterbenstellung in der Erbengemeinschaft übernehmen und gleichzeitig untereinander eine neue andere Erbengemeinschaft bilden.

Verfügungen über den Miterbenanteil

Ein Miterbe kann über seinen Miterbenanteil als Ganzes grundsätzlich frei verfügen, über seinen jeweiligen Anteil an einzelen Nachlassgegenständen jedoch nicht. Der Miterbenanteil kann nicht nur von Dritten gepfändet oder vom Miterben gepfändet werden. Der Miterbe kann auch einen Nießbrauch an seinem Erbanteil bestellen und ihn sogar veräußern.

Im Fall der Veräußerung (vor allem durch Verkauf) haben die übrigen Miterben jedoch ein zweimonatiges Vorkaufsrecht, falls der Erwerber kein Miterbe ist. So sollen die Miterben die Chance haben, unliebsame Dritte nicht in die Miterbengemeinschaft einzulassen.

Die "Abschichtung"

Die Abschichtung ist ein Sonderfall der Erbteilsveräußerung. Dabei scheidet ein Miterbe aus der Miterbengemeinschaft aus und sein Anteil wächst den übrigen Miterben zu gleichen Teilen an. Die Abschichtung kann formfrei erfolgen, selbst dann wenn sich im Nachlass Grundstücke befinden. Die Abschichtung kann mit oder ohne Abfindung für den ausscheidenden Miterben erfolgen.

Auflösung der Erbengemeinschaft

In den überwiegenden Fällen wird eine Erbengemeinschaft über kurz oder lang von den Miterben nicht fortgesetzt, sondern aufgelöst.

Jeder einzelne der Miterben kann jederzeit die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft, d.h. ihre Auflösung und die Verteilung der Nachlassgegenstände, verlangen. Bei Einem Teilungsverbot durch den Erblasser oder bei Abweichungen von seiner Teilungsanordnung ist jedoch ein einstimmig beschlossener Vertrag aller Miterben erforderlich.

Die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft erfolgt in der Regel durch eine freie Vereinbarung, der Miterben, d.h. sie selbst regeln untereinander, wer welche Nachlassgegenstände erhalten soll. Falls ein solche Vereinbarung nicht gelingt, richtet sich die Auseinandersetzung nach den allgemeinen gesetzlichen Regeln für die Testamentsvollstreckung. Hierbei müssen zunächst die Nachlassverbindlichkeiten ausgeglichen werden, erst danach erfolgt die Aufteilung entsprechend der jeweiligen Erbquote und nach den Vorschriften für die Gemeinschaft §§ 752 ff. Bürgerliches Gesetzbuch. Die Teilung wird zunächst in Natur vorgenommen, sofern das nicht möglich ist werden die Nachlassgegenstände durch Pfandverkauf bzw. Teilungsversteigerung (bei Grundstücken) veräußert und dann der Erlös untereinander verteilt.

Können sich die Miterben nicht einigen, so muss das Nachlassgericht auf Antrag eines Miterben vermitteln und eine Einigung versuchen. Dabei darf es jedoch keine Zuweisung der einzelnen Gegenstände vornehmen. Scheitert die Einigung so müssen ein oder mehrere Miterben durch Klageerhebung die Auseinandersetzung der Erbengemeinschaft von den übrigen Miterben verlangen.

Familienpapiere oder persönliche Schriftstücke des Erblassers, die sich auf seine persönlichen Verhältnisse, seine Familie oder den Nachlass beziehen verbleiben jedoch auch nach Auflösung der Erbengemeinschaft im gemeinschaftlichen Eigentum der früheren Miterben.

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Erbengemeinschaft umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Erbengemeinschaft besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.