343 Anwälte für Europarecht

Suche wird geladen …

Profil-Bild Rechtsanwältin Amelie von Schoenaich LL.M. Eur.
sehr gut
Rechtsanwältin Amelie von Schoenaich LL.M. Eur.
Kanzlei Fahr | Groß | Indetzki, Weingartenstr. 19a, 77654 Offenburg 6870.1875917266 km
Fachanwältin Versicherungsrecht • Arbeitsrecht • Internationales Recht
Frau Rechtsanwältin Amelie von Schoenaich LL.M. Eur. ist Ihr rechtlicher Beistand für juristische Belange im Bereich Europarecht
aus 85 Bewertungen Frau von Schoenaich hat uns von Anfang an bis zum Abschluss des Rechtsstreits sehr freundlich und kompetent beraten … (10.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
del Torre & partners, via Cussignacco, 5, Udine, Italien 7350.089549772 km
In keinem Land ist es besser oder schlechter - nur eben anders.
Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Internationales Recht • Zwangsvollstreckungsrecht • Schadensersatzrecht & Schmerzensgeldrecht
Online-Rechtsberatung
Bei Rechtsfragen im Bereich Europarecht hilft Ihnen Frau Rechtsanwältin/avvocato Dr. Ulrike Christine Walter
aus 5 Bewertungen Wir haben an der mittleren Adria in Italien eine Ferienwohnung geerbte und verkauft. Frau Dr. Ulrike Walter hat uns … (11.12.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Alexandra E. Hornung-Benischek
sehr gut
Rechtsanwaltskanzlei Alexandra E. Hornung-Benischek, Klaus-Groth-Straße 7, 14050 Berlin 6967.7765288781 km
Fachanwältin Familienrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Unterhaltsrecht • Betreuungsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Im Bereich Europarecht bestens vertreten mit Frau Rechtsanwältin Alexandra E. Hornung-Benischek
aus 35 Bewertungen RA Frau Frau Hornung-Benischek hat mich durch sehr belastende Monate kompetent, empathisch und engagiert begleitet. … (20.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Birgit Steinacker
Rechtsanwältin Birgit Steinacker
Rechtsanwaltskanzlei Steinacker, Olgastraße 53, 70182 Stuttgart 6931.6665177284 km
Fachanwältin Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Arbeitsrecht • Baurecht & Architektenrecht • Internationales Recht
Frau Rechtsanwältin Birgit Steinacker vertritt Sie bei rechtlichen Fragen im Bereich Europarecht
(16.04.2018) Frau Rechtsanwältin Steinacker hat mich sehr kompetent bei einem Streit mit meinem Mitgesellschafter vertreten. Sie …
Profil-Bild Rechtsanwalt Christian König LL.M. (London)
Patent- & Rechtsanwälte KÖNIG | NAEVEN | SCHMETZ, Kackertstraße 10, 52072 Aachen 6627.0188560608 km
Fachanwalt Gewerblicher Rechtsschutz • Markenrecht • Designrecht • Wettbewerbsrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Patentrecht • Internationales Recht
Herr Rechtsanwalt Christian König LL.M. (London) bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Europarecht
(30.10.2022) Vielen Dank für die gute Beratung sowie Verteidigung vor Gericht! Sehr empfehlenswert! Sollten wir erneut …
Profil-Bild Rechtsanwalt Michael Hoffmann
HOFFMANN LEGAL - Rechtsanwalt Michael Hoffmann, Am Klingenweg 12, 65396 Walluf 6797.4820746486 km
Wettbewerbsrecht • Internationales Recht • IT-Recht • Markenrecht • Urheberrecht & Medienrecht • Designrecht • Gewerblicher Rechtsschutz
Herr Rechtsanwalt Michael Hoffmann ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsberatung im Bereich Europarecht
Profil-Bild Rechtsanwalt Peter Koch Attorney at Law
Rechtsanwalt Peter Koch Attorney at Law
KOCHLAW, Deichstraße 17, 20459 Hamburg 6719.9426514746 km
Fachanwalt Internationales Wirtschaftsrecht • Internationales Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht
Kompetente Rechtsberatung und Vertretung im Bereich Europarecht bietet Herr Rechtsanwalt Peter Koch Attorney at Law
(06.02.2023) Wir haben zunächst einen zeitnahen Beratungstermin vereinbart.
Profil-Bild Rechtsanwältin Evelina Tontscheva LL.M.
sehr gut
Rechtsanwältin Evelina Tontscheva LL.M.
advokat-toncheva.com, Alexandrovska Str. 109, 8000 Burgas, Bulgarien 8485.3680992582 km
Zivilrecht • Familienrecht • Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Internationales Recht • Allgemeines Vertragsrecht
Bei rechtlichen Problemen im Bereich Europarecht unterstützt Sie Frau Rechtsanwältin Evelina Tontscheva LL.M.
aus 15 Bewertungen Очень благодарна госпоже Евелине за проделанную работу. За помощь в подготовке документов. Профессионал своего дела, … (31.05.2024)
Profil-Bild Anwalt Dr. mr. Annika U. Schimansky
sehr gut
Anwalt Dr. mr. Annika U. Schimansky
Deutsch-Niederländische Rechtsberatung, Hoornwerk 45, Zutphen 7201 GS, Niederlande 6566.918717511 km
Internationales Recht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Kaufrecht • Forderungseinzug & Inkassorecht • Erbrecht • Allgemeines Vertragsrecht
Frau Anwalt Dr. mr. Annika U. Schimansky hilft Ihnen bei Rechtsproblemen im Bereich Europarecht
aus 20 Bewertungen Frau Dr. Schimansky hat uns als eine in Deutschland lebende mehrköpfige Erbengemeinschaft in einer … (03.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Patrick Lundevall-Unger LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Patrick Lundevall-Unger LL.M.
avocado advokater, Fridtjof Nansens plass 4, Oslo 0160, Norwegen 6438.1647336969 km
Arbeitsrecht • Strafrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Internationales Wirtschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Patrick Lundevall-Unger LL.M. bietet Ihnen anwaltliche Vertretung im Bereich Europarecht
aus 51 Bewertungen Hat uns schnell und kompetent geholfen. Wohnwagen kann nun repariert werden. Vielen Dank. Gerlinde H. (03.06.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Mojdeh Gorji
sehr gut
Rechtsanwältin Mojdeh Gorji
Gorji Law, Lübecker Str 1, 22087 Hamburg 6721.3742139207 km
Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Ausländerrecht & Asylrecht • Familienrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Allgemeines Vertragsrecht • Internationales Recht • Migrationsrecht
Frau Rechtsanwältin Mojdeh Gorji ist Ihr kompetenter Partner für Fragen rund um Europarecht
aus 42 Bewertungen اگر دنبال وکیل فارسی زبان که تو کارش صادق است و بسیار حرفه ای و با دقت کار می کنه هستیدفقط خانم گرجی رو بهتون پیشنهاد … (22.11.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Thomas Hummel
sehr gut
Abamatus, Grünfinkenstr. 5, 82194 Gröbenzell 7103.5809082778 km
Verfassungsrecht • Internationales Recht • Öffentliches Recht
Herr Rechtsanwalt Thomas Hummel bietet im Bereich Europarecht Rechtsberatung und Vertretung
aus 156 Bewertungen Freundliche und kompetente Beratung (16.05.2024)
Profil-Bild Rechtsanwalt Richard Hoffmann
Rechtsanwalt Richard Hoffmann
Richard Hoffmann Rechtsanwaltskanzlei, Lenaustr. 12, 69115 Heidelberg 6865.2796140145 km
Internationales Recht • Internationales Wirtschaftsrecht
Bei Rechtsfragen im Bereich Europarecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Richard Hoffmann
(23.10.2020) Herr Hoffmann hilft uns (Eintracht Frankfurt) bei allen gesellschaftsrechtlichen, steuerlichen und arbeitsrechtlichen …
Profil-Bild Rechtsanwalt Alexander Homann
sehr gut
Rechtsanwalt Alexander Homann
W&B Anwaltssozietät, Hofkamp 86, 42103 Wuppertal 6670.5513889138 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Fachanwalt Versicherungsrecht • Steuerrecht • Internationales Recht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht
Herr Rechtsanwalt Alexander Homann ist Ihr juristischer Beistand für rechtliche Belange im Bereich Europarecht
aus 53 Bewertungen Perfekt gelaufen sehr gute Erfahrung sehr kompetent (07.02.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil
Kanzlei Inmaculada Cabello Marfil, Mauerstr. 1, 33330 Gütersloh 6711.2226074693 km
Für Wunder muss man beten, für Veränderungen muss man arbeiten. (Thomas von Aquinus, 1225-1274)
Fachanwältin Familienrecht • Internationales Recht • Unterhaltsrecht
Frau Rechtsanwältin Inmaculada Cabello Marfil unterstützt Sie bei Rechtsproblemen im Bereich Europarecht
Profil-Bild Rechtsanwältin u. Notarin a.D. Viktoria Lokau
Rechtsanwältin u. Notarin a.D. Viktoria Lokau
Viktoria Lokau, Hardenbergstraße 19, 10623 Berlin 6971.3230061702 km
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Internationales Recht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsfragen im Bereich Europarecht beantwortet Frau Rechtsanwältin u. Notarin a.D. Viktoria Lokau
Profil-Bild Rechtsanwalt und Avvocato Mario Filtzinger
Rechtsanwalt und Avvocato Mario Filtzinger
DR. KEIL & KOLLEGEN, Königsallee 61, 40215 Düsseldorf 6649.4539850207 km
Fachanwalt Erbrecht • Internationales Recht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Rechtsfragen im Bereich Europarecht beantwortet Herr Rechtsanwalt und Avvocato Mario Filtzinger
Profil-Bild Rechtsanwältin Anne Fabbri
Rechtsanwältin Anne Fabbri
Fabbri & Fabbri, Christofsstraße 13, 55116 Mainz 6806.5136940786 km
Es gibt für alles eine Lösung! There is a solution for everything!
Fachanwältin Familienrecht • Erbrecht • Reiserecht • Internationales Recht • Unterhaltsrecht • Vergaberecht
Online-Rechtsberatung
Rechtsfragen im Bereich Europarecht beantwortet Frau Rechtsanwältin Anne Fabbri
aus 6 Bewertungen Gute Beratung hat mir geholfen und werde mich nochmal an Sie wenden.Sehr schnell auf mein Anliegen geantwortet (19.11.2022)
Profil-Bild Rechtsanwalt Dr. Konrad Brenninger
Rechtsanwalt Dr. Konrad Brenninger
Brenninger Welnhofer Riedel & Partner Rechtsanwälte, Margaretenstr. 15, 93047 Regensburg 7100.1278501933 km
Fachanwalt Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Wirtschaftsrecht • Unternehmensrecht & Betriebsnachfolge • Internationales Recht • Strafrecht
Online-Rechtsberatung
Bei rechtlichen Fragestellungen im Bereich Europarecht steht Ihnen Herr Rechtsanwalt Dr. Konrad Brenninger gerne zur Verfügung
Profil-Bild Rechtsanwalt Dipl. Ing. Miguel Ribas , LL.M.
sehr gut
Rechtsanwalt Dipl. Ing. Miguel Ribas , LL.M.
Ribas Brutschy Abogados, Kanzlei für deutsches, spanisches und europäisches Recht, Blumenstraße 6, 76133 Karlsruhe 6868.7346575279 km
Ihre Kanzlei für deutsch-spanische Rechtsangelegenheiten. Rechtssicher, professionell und transparent.
Erbrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Steuerrecht • Internationales Recht • Zivilrecht
Online-Rechtsberatung
Herr Rechtsanwalt Dipl. Ing. Miguel Ribas , LL.M. ist Ihnen bei rechtlichen Fragen im Bereich Europarecht gerne behilflich
aus 52 Bewertungen Sehr zufrieden mit der Beratungsleistung (31.03.2024)
Profil-Bild Rechtsanwältin Alexandra Epure LL.M.
Rechtsanwältin Alexandra Epure LL.M.
Anwaltskanzlei Epure & Lohmann, Ion Ghica 4, 030046 Bukarest, Rumänien 8259.2426912895 km
Fachanwältin Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Internationales Recht • Markenrecht • Zivilrecht • Kaufrecht • Zwangsvollstreckungsrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Frau Rechtsanwältin Alexandra Epure LL.M. - Ihr rechtlicher Beistand im Bereich Europarecht
aus 7 Bewertungen Thank You so much Miss Epure. You helped us so good and we would again work with You. Luiza + Jan (02.06.2023)
Profil-Bild Rechtsanwalt Mimoun Chilioui
sehr gut
Rechtsanwalt Mimoun Chilioui
Kanzlei Mimoun Chilioui, Hasengasse 8, 60311 Frankfurt am Main 6826.129520706 km
Fachanwalt Mietrecht & Wohnungseigentumsrecht • Arbeitsrecht • Internationales Recht • Zivilrecht
Bei rechtlichen Fragen im Bereich Europarecht hilft Ihnen Herr Rechtsanwalt Mimoun Chilioui
aus 14 Bewertungen Auf dem neusten Stand des WEG-Rechts und Gerichtsentscheidungen zudem sehr zuverlässig und vor allem sehr korrekt. (26.10.2023)
Profil-Bild Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M.
Kanzlei Dr. Jutta Stoll, LL.M., Attorney at law (D.C.), Hainer Weg 50, 60599 Frankfurt am Main 6827.5903929263 km
Der beste Prozess ist der, der nicht geführt wird
Erbrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Mediation • Schiedsgerichtsbarkeit • Zivilprozessrecht • Internationales Recht • Internationales Wirtschaftsrecht
Frau Rechtsanwältin Dr. Jutta Stoll LL.M. ist Ihr kompetenter Partner für Rechtsfragen rund um Europarecht
Profil-Bild Anwalt (Adwokat) Krystian Castillo Morales
sehr gut
Anwalt (Adwokat) Krystian Castillo Morales
deutschsprachige Anwaltskanzlei in Polen, Niemcewicza 37/U1, 71-553 Stettin, Polen 6986.8115092275 km
Erbrecht • Familienrecht • Internationales Recht • Zivilrecht • Handelsrecht & Gesellschaftsrecht • Zivilprozessrecht • Grundstücksrecht & Immobilienrecht
Herr Anwalt (Adwokat) Krystian Castillo Morales vertritt Sie anwaltlich kompetent im Bereich Europarecht
aus 18 Bewertungen Sehr gut ich habe gute Beratung erhalten (18.04.2024)

Rechtstipps von Anwälten zum Thema Europarecht

Fragen und Antworten

  • Europarecht: Was kann ein Anwalt für mich tun?
    Streitigkeiten in Zusammenhang mit Europarecht sind leider keine Seltenheit und oftmals führen Gespräche mit der gegnerischen Seite zu keiner praktikablen Lösung. In solchen Fällen ist es sinnvoll, sich an einen in diesem Bereich erfahrenen Anwalt zu wenden. Er überprüft sämtliche Schreiben, unterstützt Sie bei der Erstellung rechtssicherer Dokumente und übernimmt die Kommunikation mit der gegnerischen Partei. Außerdem ist ein Anwalt mit sämtlichen Fristen bestens vertraut, wenn es darum geht, eine Stellungnahme fristgerecht abzugeben oder die Widerspruchsfrist einzuhalten. Ist keine außergerichtliche Lösung möglich, so vertritt er Ihre Ansprüche mit Nachdruck vor dem zuständigen Gericht.
  • Europarecht: Wann sollte ich einen Rechtsanwalt um Rat bitten?
    Das Thema Europarecht umfasst zahlreiche rechtliche Vorschriften, mit denen man im alltäglichen Leben selten in Berührung kommt. Insbesondere wenn Sie unsicher sind, welche Rechte und Pflichten Ihnen zustehen, wann Sie Einspruch gegen eine Entscheidung erheben sollten oder ob es sich lohnt, gerichtlich vorzugehen, sollten Sie sich so früh wie möglich an einen Anwalt wenden. Außerdem lohnt sich immer der Gang zum Anwalt, wenn es darum geht, Dokumente auf Fehler zu überprüfen oder neue rechtssicher zu erstellen. Ein Rechtsanwalt beantwortet alle Fragen zum Thema Europarecht und erarbeitet gemeinsam mit Ihnen sinnvolle und nachhaltige Lösungen.
  • Brauche ich unbedingt einen Anwalt?
    Sie haben grundsätzlich die Möglichkeit, sich vor dem Amtsgericht selbst zu verteidigen. Geht es allerdings um familienrechtliche Sachen, müssen Sie wissen, dass vor dem Familiengericht (eine spezielle Abteilung des Amtsgerichts) Anwaltszwang herrscht. Auch vor den Landgerichten und Oberlandesgerichten oder vor dem Bundesgerichtshof müssen sich die Parteien durch einen Rechtsanwalt vertreten lassen.

    Der Gang zum Anwalt lohnt sich in den meisten Fällen, insbesondere wenn viel auf dem Spiel steht. Er berät Sie individuell, bespricht mit Ihnen die Erfolgsaussichten und wenn eine außergerichtliche Lösung nicht möglich ist, kämpft er für Ihr gutes Recht vor dem zuständigen Gericht. Wenn Sie sich keinen Anwalt leisten können, gibt es auch hier Möglichkeiten. So können Sie beispielsweise einen Beratungsschein und/oder Prozesskostenhilfe beantragen.
  • Welches Gericht ist für meinen Rechtsstreit zuständig?
    Für Streitigkeiten im Zivilrecht sind die ordentlichen Gerichte zuständig. Ob in erster Instanz Amtsgericht oder Landgericht entscheidet, richtet sich nach dem Streitwert. Wird um mehr als 5000 Euro gestritten, muss die Klage beim Landgericht eingereicht werden. Bei einem Streitwert darunter entscheidet das Amtsgericht. Es gibt allerdings Ausnahmen, bei denen der Streitwert keine Rolle spielt: Geht es um Familiensachen, so werden diese in einer besonderen Abteilung des Amtsgerichts, nämlich das Familiengericht, verhandelt und Rechtsfälle, die den Wohnraum betreffen, werden immer vor dem Amtsgericht ausgetragen.

    Die gerichtliche Zuständigkeit für ein Strafverfahren ergibt sich dagegen aus der Straftat bzw. der zu erwartenden Strafe. So ist für kleinere Vergehen das Amtsgericht, für schwerere Verbrechen das Landgericht oder in Einzelfällen auch das Oberlandesgericht zuständig.

    Wurde ein Verwaltungsakt erlassen, so wird in der darin enthaltenen Rechtsbehelfsbelehrung neben der Zulässigkeit von Widerspruch bzw. Klage auch die Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde bzw. des Gerichtes angegeben.

Das Europarecht wird in zwei große Bereiche eingeteilt. Das Europarecht im weiteren sowie im engeren Sinne.

Europarecht im weiteren Sinne

Europarecht im weiteren Sinne meint das Recht internationaler Organisationen auf europäischer Ebene, das nicht von der Europäischen Union (EU) stammt. Eine internationale Organisation ist der dauerhafte Zusammenschluss mindestens zweier Staaten oder anderer Völkerrechtssubjekte zur Erfüllung grenzüberschreitender Aufgaben. So können auch internationale Organisationen selbst Völkerrechtssubjekte sein. Folge der Völkerrechtssubjektivität ist die Erlangung von Rechtspersönlichkeit. Diese ermöglicht es, eigene Rechte und Pflichten zu erwerben sowie völkerrechtlich wirksame Akte zu setzen, beispielsweise eigene Verträge zu schließen.

Bedeutende Beispiele für das Europarecht im weiteren Sinne sind die Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) und die Europäische Sozialcharta. Hinter diesen Abkommen steht der aus 47 Staaten bestehende Europarat. Ihm gehören unter anderem die 27 Mitgliedsländer der Europäischen Union (EU), die Türkei und Russland an. Wie andere völkerrechtliche Abkommen steht die EMRK in der Normenhierarchie auf der Stufe eines einfachen Bundesgesetzes und kann daher von Verfassungsrecht überlagert werden. Da die Grundrechte der EMRK sich weitgehend mit denen des Grundgesetzes decken, ist laut Bundesverfassungsgericht nationales Recht und damit auch Bundesrecht auch im Lichte des EMRK auszulegen.

Auch das Recht der aus Island, Norwegen, Liechtenstein und der Schweiz bestehenden Europäischen Freihandelsassoziation (EFTA) fällt hierunter.

Europarecht im engeren Sinne - das Recht der EU

Seit Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon ist auch die Europäische Union (EU) als am engsten verflochtene europäische internationale Organisation gleichzeitig Völkerrechtssubjekt. Mit ihr verbunden ist die Europäische Atomgemeinschaft (EAG). Das von ihnen geschaffene Recht meint das Europarecht im engeren Sinne. Das Recht der EU wird dabei auch als Unionsrecht bezeichnet. Weiter unterteilen lässt es sich in primäres und sekundäres Unionsrecht.

Primäres Unionsrecht

Das Primärrecht beinhaltet das von den 27 EU-Mitgliedstaaten unmittelbar geschaffene Recht. Dazu zählen die zwischen ihnen geschlossenen Verträge, auf denen die EU beruht, sowie die ihnen zugehörigen Protokolle, die wichtige Einzelfragen regeln. Man unterscheidet heute den Vertrag der Europäischen Union (EUV) und den Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV). Sie sind ihrem jeweiligen früheren Inhalt nach gemeint, wenn vom Vertrag von Maastricht (1992), Amsterdam (1997), Nizza (2001) oder Lissabon (2007) die Rede ist. Orte und Zeiten kennzeichnen bedeutende Vertragsänderungen und neue Vertragsabschlüsse.

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der AEUV löste den Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) ab, der wiederum 1992 an die Stelle des Vertrags zur Gründung der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) getreten war. Der EWG-Vertrag bildete zusammen mit dem heute noch bestehenden EURATOM-Vertrag die sogenannten Römischen Verträge vom 25. März 1957. Dieses Datum gilt als Geburt der heutigen Europäischen Union. Als solche bezeichnet sich der Staatenverbund allerdings erst seit dem 1993 in Kraft getretenen EU-Vertrag. Zur Verwirrung zwischen den Bezeichnungen Europäische Union und Europäische Gemeinschaft trug bei, dass von 1993 bis 2009 beide mit jeweils eigenen Verträgen koexistierten. Dabei hatte man sich die EG jedoch als einen Teil der EU vorzustellen. Andere Teile der EU sind der Politikbereich Gemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik (GASP) sowie die mittlerweile in den AEUV eingegliederte Polizeiliche und justizielle Zusammenarbeit (PJZS). Eine Zusammenfassung des EU-Vertrages und des EG-Vertrages zum Vertrag über eine Verfassung für Europa scheiterte im Jahr 2005 an gescheiterten Volksabstimmungen in Frankreich und in den Niederlanden. Erst mit dem Inkrafttreten der Vertragsänderung von Lissabon im Jahr 2009 ging die EG in der EU auf. Seitdem kann von der Europäischen Union an sich gesprochen werden.

Der AEUV beinhaltet zu Beginn allgemeine Grundsätze, das Verbot der Diskriminierung aufgrund der Staatsangehörigkeit und die Unionsbürgerschaft. Den größten Teil nehmen die internen Politiken und Maßnahmen ein. Zu ihnen gehören die Grundfreiheiten des Binnenmarktes als dessen Kerngerüst. Zu den vier Grundfreiheiten zählen der freie Warenverkehr, die Dienstleistungsfreiheit, der freie Kapital- und Zahlungsverkehr und die Personenfreizügigkeit mit ihren Bestandteilenzügigkeit und Niederlassungsfreiheit. Dabei profitieren von der Grundfreiheit der Arbeitnehmerfreizügigkeit Unionsbürger, die in einem anderen EU-Land arbeiten wollen von einer leichteren Anerkennung. Entsprechend der Arbeitnehmerfreizügigkeit für Beschäftigte hilft die Niederlassungsfreiheit Selbständigen und Unternehmen, die im EU-Ausland einen Unternehmenssitz gründen wollen. Besonders umfangreich regelt der AEUV die Rechtssetzungsbefugnisse der Union in den Bereichen Landwirtschaft, Verkehr, Wettbewerb, Steuern, Rechtsharmonisierung, Beschäftigung, Sozialpolitik, Bildung, Gesundheitswesen, Verbraucherschutz, Industrie, Forschung, Raumfahrt, Umwelt, Energie, Tourismus, Katastrophenschutz, Zusammenarbeit in Verwaltung und Justiz sowie der Wirtschafts- und Währungspolitik.

Es folgt ein Teil, der sich mit dem Umgang der überseeischen Hoheitsgebiete Großbritanniens, Frankreichs, Dänemarks und der Niederlande befasst. Diese gehören nicht zur EU, sollen aber dennoch von ihr teilweise profitieren.

Der AEUV regelt auch das Handeln der Union auf internationaler Ebene, insbesondere im Bereich der gemeinsamen Handelspolitik. Darauffolgende institutionelle Bestimmungen behandeln die Organe der EU: Europäisches Parlament, Europäischer Rat (Gremium der Staats- und Regierungschefs), Rat (Gremium der Regierungen), Kommission, Europäischer Gerichtshof, Europäische Zentralbank und Rechnungshof. Hier finden sich auch die Instrumente zur Rechtssetzung - Verordnung, Richtlinie, Empfehlung, Beschluss und Stellungnahme - die ihnen zugrunde liegenden Rechtssetzungsverfahren und Regeln zur Finanzierung der EU.

EU-Vertrag

Der vergleichsweise weniger umfangreiche EU-Vertrag nennt allgemein die Werte der Europäischen Union - darunter Friedlichkeit, Menschenwürde, Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Er betont den Grundrechtsschutz unter Verweis auf die geltende EU-Grundrechtecharta. Der EU-Vertrag formuliert darüber hinaus die Unionsziele und bestimmt die Aufgaben der EU-Organe. Damit gibt er im Kern vor, was im AEUV später genauer ausgeführt wird. Beide Verträge ergänzen sich somit. Das zeigen auch die weiteren Bestimmungen über eine verstärkte zwischenstaatliche Zusammenarbeit, das auswärtige Handeln der Union sowie der Gemeinsamen Außen- und Sicherheitspolitik.

Sekundäres Unionsrecht

Das aufgrund des Primärrechts erlassene Recht wird sekundäres Unionsrecht genannt. Die Rechtsetzung hat dabei in den Grenzen der Befugnisse zu erfolgen, die der jeweilige Politikbereich vorsieht. Das bestimmt das sogenannte Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung. Die EU darf nur das regeln, was die Mitgliedstaaten ihr an Kompetenzen übertragen haben. Aufgrund des Subsidiaritätsprinzips muss sie zudem beachten, dass ein Vorhaben auf staatlicher, regionaler oder lokaler Ebene nicht ausreichend verwirklicht werden kann. Die konkrete Anwendung des Subsidiaritätsprinzips ist in einem Protokoll genau festgelegt. Ein Verstoß gegen das Subsidiaritätsprinzip oder das Prinzip der begrenzten Einzelermächtigung kann mit der Nichtigkeitsklage vor dem Europäischen Gerichtshof angegriffen werden.

Initiator sekundären Europarechts ist die Europäische Kommission - daher rührt auch ihre Bezeichnung als „Motor der Integration". Unter Beteiligung des Rates - der Vertretung der Mitgliedstaaten - und zumeist des Europäischen Parlaments entsteht am Ende eines festgelegten Verfahrens ein Rechtsakt. In der Wahl des jeweiligen Rechtsakts ist die Europäische Kommission dabei nicht immer frei. Als solche stehen Verordnung, Richtlinie, Beschluss, Empfehlung und Stellungnahme zur Verfügung. Diese unterscheiden sich einerseits nach ihrer Geltung in den Mitgliedstaaten. Während Verordnungen unmittelbar gelten, gelten Richtlinien nur mittelbar, da die Mitgliedstaaten sie erst in nationales Recht umsetzen müssen. Beide Rechtsakte gelten gegenüber jedermann, der Beschluss hingegen kann auch nur Einzelne betreffen. Rechtsverbindlich sind nur Verordnungen, Richtlinien und Beschlüsse. Empfehlung und Stellungnahme dagegen nicht. Sie sind aber manchmal Voraussetzung für den Erlass verbindlicher Rechtsakte. Das zeigt sich etwa, wenn Stellungnahmen des beratend tätigen Ausschusses der Regionen oder des Wirtschafts- und Sozialausschusses einzuholen sind. Mittels Empfehlungen können insbesondere das Europäische Parlament und der Rat die Kommission zum Handeln auffordern.

Normenhierarchie / Normenpyramide

Das Primärrecht wie auch das Sekundärrecht sind selbst gegenüber nationalem Verfassungsrecht vorrangig anzuwenden, um seine einheitliche Anwendung zu gewährleisten. Aus diesem Grund ergibt sich eine Normenhierarchie beziehungsweise Normenpyramide, bei der das Unionsrecht nationales Recht jedoch nur verdrängt, wenn beides miteinander unvereinbar ist. Im Übrigen gilt das nationale Recht weiter. Deshalb kann auch nur von einem Anwendungsvorrang nicht jedoch von einem für eine Normenpyramide klassischen Geltungsvorrang gesprochen werden. Über die Vereinbarkeit nationalen Rechts mit EU-Recht entscheidet der Europäische Gerichtshof.

(GUE)

Sie haben ein rechtliches Problem und suchen einen Anwalt in Ihrer Nähe, der Sie bei allen Fragen zum Thema Europarecht umfassend berät? Bei anwalt.de finden Sie ganz einfach die passenden Anwälte für Ihr Rechtsproblem. anwalt.de – eines der führenden Unternehmen in Deutschland für moderne Rechtsberatung und Legal Tech.

Wählen Sie nachfolgend den gewünschten Ort in Ihrer Nähe aus und erhalten Sie eine Auflistung von Kanzleien, die zum Thema Europarecht besondere Kenntnisse besitzen. Detaillierte Informationen zu Ihrem ausgewählten Anwalt oder Ihrer gewählten Anwältin finden Sie auf den einzelnen Kanzleiprofilen.