Die Vorteile des stillen Gesellschafters in der Insolvenz gegenüber dem "realen" Gesellschafter.

  • 3 Minuten Lesezeit

Finanzielle Beteiligungen: Ein Grundpfeiler für Unternehmen und Gesellschaften

Finanzielle Beteiligungen sind das Rückgrat eines jeden Unternehmens. Sie ermöglichen Wachstum, Innovation und Stabilität. In der Regel erfolgt die Kapitalzufuhr über Gesellschafterbeteiligungen oder alternative Finanzierungsinstrumente. Ein solches Instrument, das besondere Vorteile bietet, ist die stille Beteiligung. Sie stellt eine attraktive Option für Investoren dar, die sich an einem Unternehmen beteiligen möchten, ohne direkt in das Tagesgeschäft involviert zu sein.


Was ist eine stille Beteiligung und wie funktioniert sie?

Eine stille Beteiligung ist eine Form der Unternehmensfinanzierung, bei der sich eine Person oder ein Unternehmen an einem anderen Unternehmen finanziell beteiligt, ohne dabei öffentlich als Gesellschafter in Erscheinung zu treten. 

Der stille Gesellschafter investiert Kapital in das Unternehmen und erhält im Gegenzug einen Anteil am Gewinn. Im Unterschied zu einem "realen" Gesellschafter hat der stille Gesellschafter jedoch in der Regel kein Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung und ist nicht an der Geschäftsführung beteiligt.


Arten der stillen Beteiligung: Typische und atypische

Es gibt zwei Hauptformen der stillen Beteiligung: die typische und die atypische stille Beteiligung. Bei der typischen stillen Beteiligung ist der Investor nur am Gewinn beteiligt. Im Falle einer atypischen stillen Beteiligung hingegen wird der stille Gesellschafter zusätzlich am Verlust und an den stillen Reserven sowie am Geschäftswert des Unternehmens beteiligt. Diese Form der Beteiligung ähnelt daher eher einer echten Gesellschafterstellung.


Steuerliche Behandlung: Atypische und typische stille Beteiligung

Die steuerliche Behandlung einer stillen Beteiligung hängt von ihrer Ausgestaltung ab. Bei einer typischen stillen Beteiligung werden die Gewinnanteile des stillen Gesellschafters als Einkünfte aus Kapitalvermögen nach § 20 EStG behandelt. Bei einer atypischen stillen Beteiligung hingegen werden die Einkünfte als Einkünfte aus Gewerbebetrieb nach § 15 EStG eingestuft, da der stille Gesellschafter hier auch am Unternehmensrisiko beteiligt ist.


Berücksichtigung der stillen Beteiligung in der Insolvenz

In der Insolvenz zeigt sich ein wesentlicher Vorteil der stillen Beteiligung. Während "reale" Gesellschafterbeteiligungen nach § 39 InsO nachrangig behandelt werden, sind stille Beteiligungen nach § 38 InsO als Insolvenzforderungen einzustufen. Das bedeutet, dass stille Gesellschafter im Insolvenzverfahren als normale Gläubiger behandelt werden und somit eine höhere Chance auf eine Quote aus der Insolvenzmasse haben.


Fazit

Die stille Beteiligung bietet sowohl für Investoren als auch für Unternehmen erhebliche Vorteile. Insbesondere in der Insolvenz zeigt sich der Nutzen dieser Finanzierungsform, da stille Gesellschafter im Gegensatz zu "realen" Gesellschaftern als normale Insolvenzgläubiger behandelt werden. 

Dies erhöht ihre Chancen auf eine Rückzahlung im Falle einer Unternehmensinsolvenz erheblich. Für Unternehmen bedeutet dies eine attraktive Möglichkeit, Kapital zu akquirieren, ohne die Kontrolle über das Unternehmen zu verlieren oder die Struktur der Gesellschafter zu verändern.

Zumindest aus insolvenzrechtlicher Sicht ist somit eine stille Beteiligung vorteilhafter als eine "reale" Gesellschaftsbeteiligung.



Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. der Gesellschaft, den (Mit)Gesellschaftern und der Finanzbehörde. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.

Foto(s): Dr. Holger Traub generiert über Midjourney

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema