Erbrecht für Patchwork-Familien: Komplexe Familienstrukturen und ihre Auswirkungen

  • 2 Minuten Lesezeit

Patchwork-Familien stellen das traditionelle Erbrecht vor Herausforderungen. Die vielfältigen familiären Verbindungen bedeuten, dass die gesetzliche Erbfolge oft nicht den tatsächlichen Wünschen und Bedürfnissen der Familienmitglieder entspricht. In Deutschland regelt das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) die Erbfolge primär nach Blutsverwandtschaft und Ehe. Für Patchwork-Familien kann dies zu unerwünschten Ergebnissen führen, etwa wenn Stiefkinder ohne testamentarische Verfügung leer ausgehen.

Warten Sie nicht länger! Wir sind für Sie da!

Um sicherzustellen, dass Ihr Vermögen gemäß Ihren persönlichen Vorstellungen verteilt wird, ist eine umfassende erbrechtliche Planung unerlässlich. Folgende Aspekte sind dabei besonders relevant:

  1. Testament und Erbvertrag: Ein klar formuliertes Testament oder ein Erbvertrag sind unverzichtbar, um die Erbfolge individuell zu gestalten. Hier können Sie genau festlegen, wer was erben soll. Dies ist besonders wichtig für die Absicherung von Stiefkindern, die gesetzlich nicht automatisch erbberechtigt sind.
  2. Pflichtteil: Bedenken Sie, dass leibliche Kinder und der Ehegatte auch bei einer testamentarischen Enterbung einen gesetzlichen Pflichtteil beanspruchen können. Dieser beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbteils und kann nicht umgangen werden, außer in extremen Ausnahmefällen.
  3. Vermächtnisse: Durch Vermächtnisse können Sie Personen, die nicht direkt erbberechtigt sind, gezielt bedenken. Dies bietet eine weitere Möglichkeit, die Interessen von Stiefkindern und nichtehelichen Lebenspartnern zu berücksichtigen.
  4. Erbschaftssteuer: Beachten Sie die steuerlichen Auswirkungen Ihrer Erbfolgeregelung. Die Erbschaftssteuer variiert je nach Verwandtschaftsgrad und Höhe des Erbes. Durch geschickte Planung, wie die frühzeitige Übertragung von Vermögenswerten oder die Nutzung von Freibeträgen, lassen sich Steuerlasten minimieren.
  5. Gütertrennung und Eheverträge: In Patchwork-Konstellationen kann es sinnvoll sein, über einen Ehevertrag Gütertrennung zu vereinbaren, um im Erbfall klare Verhältnisse zu schaffen.
  6. Lebensversicherungen und Rentenansprüche: Diese können so gestaltet werden, dass sie außerhalb der Erbmasse direkt an den begünstigten Partner oder Kinder gehen, was eine zusätzliche Absicherung bietet.
  7. Beratung: Die Komplexität des Erbrechts und die individuellen Gegebenheiten jeder Familie machen eine professionelle Beratung unerlässlich. Ein auf Erbrecht spezialisierter Anwalt kann helfen, eine Lösung zu finden, die Ihren Wünschen entspricht und gleichzeitig rechtlich solide ist.

Jetzt kontaktieren und erfolgreich beraten lassen!

Beratungsprozess in Ihrer Kanzlei:

  1. Anwaltliche Erstberatung zur Einschätzung der Erfolgsaussichten.
  2. Professionelle Vertretung Ihrer Interessen in allen notwendigen Verfahren.
  3. Individuelle Beratung durch spezialisierte Rechtsanwälte.
  4. Aufzeigen Ihrer Handlungsmöglichkeiten und Unterstützung bei der Strategieentwicklung.

Erbrechtliche Planung in Patchwork-Familien erfordert Weitsicht und oft auch Kompromissbereitschaft. Der Schlüssel zu einer gerechten und zufriedenstellenden Erbfolgeregelung liegt in der offenen Kommunikation innerhalb der Familie und der professionellen Unterstützung durch erfahrene Rechtsberater.

Für Sie da:

RAin Hauptmann-Uhl

Rechtsanwältin und Fachanwältin für Erbrecht

Telefon: +49 7161 97814-0

Kontaktformular

Kanzlei Hauptmann-Uhl und Kollegen, Göppingen

Foto(s): https://pixabay.com/photos/family-sun-love-grandparents-7392843/

Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Martina Hauptmann-Uhl

Beiträge zum Thema