Auswirkungen und Rechtsfolgen der Eröffnung des Insolvenzverfahrens auf ein laufendes zivilrechtliches Klageverfahren.

  • 4 Minuten Lesezeit

1. Einführung

Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens hat bedeutende Auswirkungen auf laufende Klageverfahren, insbesondere im Hinblick auf die Unterbrechung des Verfahrens, die Fristen und die Prozesshandlungen. 

Diese Auswirkungen sind in § 240 der Zivilprozessordnung (ZPO) geregelt. Ich werde die wichtigsten Aspekte dieses Paragraphen und ihre Auswirkungen im Folgenden ausführlich erläutern.


2. Die Unterbrechung des Verfahrens durch Insolvenzeröffnung

Ein zentraler Punkt, der bei der Eröffnung eines Insolvenzverfahrens unbedingt beachtet werden sollte, ist die automatische Unterbrechung aller laufenden Klageverfahren, die das Vermögen des Schuldners betreffen. 

Diese Regelung, festgelegt in § 240 ZPO, sorgt dafür, dass mit dem Moment der Insolvenzeröffnung alle Prozesse, in denen es um Ansprüche gegen den Schuldner geht, pausiert werden. Der Hauptgrund für diese Vorgehensweise ist der Schutz der Insolvenzmasse. Es soll verhindert werden, dass einzelne Gläubiger durch die Fortführung ihrer Klagen einen ungerechten Vorteil gegenüber anderen Gläubigern erlangen. 

Diese Unterbrechung stellt sicher, dass alle Gläubiger gleich behandelt werden und die Verteilung der Insolvenzmasse gerecht erfolgt.


3. Aussetzung und Neubeginn von Fristen

Ein weiterer wichtiger Aspekt, der durch die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens beeinflusst wird, sind die Prozessfristen. 

Mit der Unterbrechung des Verfahrens werden sämtliche Fristen automatisch ausgesetzt. Das bedeutet, dass während der Unterbrechung keine fristgebundenen Handlungen erforderlich sind. Diese Aussetzung dient dazu, die Rechte aller Beteiligten zu wahren, während das Insolvenzverfahren läuft. 

Sobald das Verfahren wieder aufgenommen wird, in der Regel durch Erklärung und Eintritt des Insolvenzverwalters, beginnen die Fristen von neuem zu laufen. Dies erfordert eine sorgfältige Aufmerksamkeit aller beteiligten Parteien, um sicherzustellen, dass keine Fristen versäumt werden, sobald das Verfahren fortgesetzt wird.


4. Wirkung von Prozesshandlungen während der Unterbrechung

Interessant ist auch die Behandlung von Prozesshandlungen, die nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens vorgenommen werden. Grundsätzlich sind solche Handlungen während der Unterbrechung des Verfahrens wirkungslos. Dies bedeutet, dass sie keine rechtlichen Effekte haben, solange das Verfahren pausiert ist. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass diese Handlungen nachträglich genehmigt werden, sobald das Verfahren fortgesetzt wird. Dies bietet einen gewissen Spielraum für die Parteien, ihre Strategien anzupassen und vorzubereiten, um ihre Rechte effektiv zu verfolgen, sobald das Verfahren wieder aufgenommen wird.


5. Fortsetzung des Verfahrens nach Insolvenzeröffnung

Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Möglichkeit zur Fortsetzung des unterbrochenen Verfahrens. Dies kann auf Antrag des Insolvenzverwalters oder der Prozessgegner des Schuldners geschehen. Diese Regelung ist besonders für Gläubiger von Bedeutung, da sie ihre Ansprüche im Rahmen des Insolvenzverfahrens anmelden und verfolgen müssen. Die Fortsetzung des Verfahrens ermöglicht es den Gläubigern, ihre Rechte im Kontext des Insolvenzverfahrens geltend zu machen und sicherzustellen, dass ihre Ansprüche angemessen berücksichtigt werden.


6. Besondere Situationen und internationale Aspekte

Abschließend ist zu beachten, dass es in bestimmten Fällen, wie bei Arbeitsgerichtsprozessen, spezielle Regelungen gibt, die von der allgemeinen Regel des § 240 ZPO abweichen können. Zudem sind bei grenzüberschreitenden Insolvenzverfahren internationale Regelungen und Abkommen zu berücksichtigen, die zusätzliche Komplexität in das Verfahren bringen können. Diese Aspekte unterstreichen die Notwendigkeit, dass sich die beteiligten Parteien und ihre Rechtsberater über die spezifischen Umstände und Regelungen ihres jeweiligen Falles im Klaren sein müssen, um effektiv zu agieren.


7. Zusammenfassung

Die Eröffnung eines Insolvenzverfahrens führt zur automatischen Unterbrechung von Klageverfahren, die den Schuldner betreffen. 

Dies hat weitreichende Auswirkungen auf die Prozessführung, Fristen und Prozesshandlungen. Ziel ist es, die Gleichbehandlung aller Gläubiger zu gewährleisten und die Insolvenzmasse zu schützen. 

Nach der Wiederaufnahme des Verfahrens müssen die Parteien die neuen Fristen beachten und können ihre Rechte weiterverfolgen.

Mit Eröffnung des Insolvenzverfahren muss daher immer die Regelung des § 240 ZPO im Hinterkopf gehalten werden.



Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. (Mit)Gläubigern, dem Insolvenzschuldner, dem Insolvenzgericht und dem Insolvenzverwalter. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder Schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, u. a. in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.



#§240ZPO #UnterbrechungKlageverfahren #UnterbrechungZivilprozess #Wiederaufnahme #Gläubiger #Gläubigerrechte #Insolvenz #Insolvenzverfahren #Insolvenzverwaltung #Insolvenzantrag #Insolvenzantragstellung #Regelinsolvenz #Insolvenzeröffnung #AblaufInsolvenzverfahren #Eröffnungsbeschluss #Insolvenzgericht #Insolvenzeröffnungsverfahren #Rechtswirkung #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema

Ihre Spezialisten