Keine gemeinsame elterliche Sorge bei Abträglichkeit gegenüber Kindeswohl - GER/ENG Version

  • 4 Minuten Lesezeit

Keine gemeinsame elterliche Sorge bei Abträglichkeit gegenüber dem Kindeswohl

Grundsätzlich kann davon ausgegangen werden, dass die gemeinsame elterliche Sorge dem Kindeswohl dienlich ist. So ist jedenfalls die Ausgangsgrundlage. Im Falle, dass die Eltern während der Geburt eines Kindes nicht verheiratet sind, trägt in Deutschland automatisch die Mutter das alleinige Sorgerecht, wenn die Eltern nicht die Erklärung über die gemeinsame Sorge aktiv abgeben. Wird die gemeinsame elterliche Sorge durch den Vater später beantragt, so kann das Familiengericht gegen die gemeinsame elterliche Sorge entscheiden, wenn nachgewiesen ist, dass die gemeinsame elterliche Sorge dem Kindeswohl abträglich wäre.

Das Bundesverfassungsgericht entscheid nun mit Urteil vom 13.07.2020, dass auf Antrag die gemeinsame elterliche Sorge dann nicht angeordnet werden kann, wenn eine schwerwiegende und nachhaltige Störung auf der Kommunikationsebene der Eltern vorliegt, die befürchten lässt, dass den Eltern eine gemeinsame Entscheidungsfindung nicht möglich sein wird und das Kind folglich erheblich belastet würde, würde man die Eltern zwingen, die Sorge gemeinsam zu tragen. Dies ist in der Praxis vor allem dann der Fall, wenn die Eltern zuvor entweder keine Paarbeziehung geführt haben, das heißt keine Grundlage der Eltern vorhanden ist oder diese sich in wesentlichen Punkten nicht einig sind. Es ist dann auch nicht zu erwarten, dass diese auf der Elternebene konstruktiv zusammenarbeiten. Entsprechend wird dies in einer umfassenden Anhörung der Verfahrensbeteiligten vor Gericht überprüft werden.

Allein der Umstand, dass die Mutter dem Vater für Unterschriften oder auftretende Einwilligung hinterherlaufen müsse, rechtfertigt jedoch nicht die Beibehaltung der alleinigen elterlichen Sorge für das Kind.

Gem. § 1626a Abs. 2 BGB wird auf Antrag eines Elternteils die elterliche Sorge oder einen Teil davon beiden Eltern gemeinsam übertragen, wenn die Übertragung dem Kindeswohl nicht widerspricht. Trägt der andere Elternteil keine Gründe vor, die der Übertragung der gemeinsamen elterlichen Sorge entgegenstehen könnten, und sind solche Gründe auch sonst nicht ersichtlich, wird nach § 1626a Abs. 2 Satz 2 BGB vermutet, dass die gemeinsame elterliche Sorge dem Kindeswohl nicht widerspricht.

Dieser Vermutung liegt das gesetzgeberische Leitbild bei der Reform des Sorgerechts zugrunde, dass die gemeinsame elterliche Sorge grundsätzlich den Bedürfnissen des Kindes nach Beziehungen zu beiden Elternteilen entspricht und ihm verdeutlicht, dass beide Eltern gleichermaßen bereit sind, für das Kind Verantwortung zu tragen. Diese Vermutung kann jedoch durch substantiierten Vortrag der anderen Partei widerlegt werden, nämlich indem konkrete Gründe vorgetragen werden, die geeignet sind nachzuweisen, dass die gemeinsame elterliche Sorge nicht im Kindeswohl steht. Die Gründe können hier zahlreich sein, insbesondere ist dies auch die Kompromissunfähigkeit oder fehlende Kommunikationsfähigkeit des anderen Partners, da sich dies zu Lasten des Kindes auswirkt. (vgl. Bundesverfassungsgericht, Urteil BVerfG 1 BvR 631 19 vom 13.07.2020)


English Version:

No joint parental custody in the event of prejudice to the best interests of the child 

In principle, it can be assumed that joint parental custody serves the best interests of the child. At least that is the assumption in the best case. In the event that the parents are not married during the birth of a child, the mother automatically has sole custody in Germany if the parents do not actively submit the declaration of joint custody. If joint parental custody is applied for later by the father, the family court can rule against joint parental custody if it is proven that joint parental custody would be detrimental to the child's best interests. 

The Federal Constitutional Court ruled on July 13th, 2020 that on application joint parental custody cannot be ordered if there is a serious and lasting disruption on the communication level of the parents which gives rise to fear that the parents will not be able to make a joint decision and the child would therefore be considerably burdened, the parents would be forced to take care of it together. In practice, this is especially the case when the parents either have not previously had a relationship, i.e. there is no basis for the parents or they do not agree on essential points. It is then not to be expected that they will work together constructively at the parent level. This will be extensively examined in the court hearing by the parties.

However, the mere fact that the mother has to chase the father for signatures or consent does not justify maintaining sole parental responsibility for the child. 

According to § 1626a Abs. 2 BGB, parental custody or part of it is jointly transferred to both parents at the request of one parent if the transfer does not contradict the best interests of the child. If the other parent does not present any reasons that could prevent the transfer of joint parental custody and if such reasons are not otherwise apparent, it is assumed according to Section 1626a (2) sentence 2 BGB that joint parental custody does not conflict with the best interests of the child. 

This presumption is based on the legislative model for the reform of custody law that joint parental custody generally corresponds to the child's needs for relationships with both parents and makes it clear to him that both parents are equally prepared to take responsibility for the child. This presumption can, however, be refuted by a substantiated submission by the other party namely by submitting specific reasons that are suitable to prove that joint parental custody is not in the child's best interests. The reasons can be numerous here, in particular the inability to compromise or the lack of communication skills of the other partner, as this affects the child at the expense. (Federal Constitutional Court, judgment BVerfG 1 BvR 631 19 of July 13, 2020) 


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwältin Vera Zambrano née Mueller

Beiträge zum Thema