Wirtschaftlicher Verein, Idealverein, gemeinnütziger Verein: Worin liegt der Unterschied und wie werden sie gegründet?

  • 3 Minuten Lesezeit

Die verschiedenen Arten des Vereins

In Deutschland gibt es verschiedene Arten von Vereinen, die sich in ihrer Zielsetzung und rechtlichen Struktur unterscheiden. 

Die drei Hauptformen sind der wirtschaftliche Verein, der Idealverein und der gemeinnützige Verein. 

Der Idealverein und der gemeinnützige Verein sind dabei die häufigsten Formen. Während der Idealverein ideelle, also nicht auf wirtschaftlichen Gewinn ausgerichtete Ziele verfolgt, ist der wirtschaftliche Verein auf wirtschaftliche Aktivitäten ausgerichtet, die allerdings nur in Ausnahmefällen als Rechtsform gewählt werden können. Der gemeinnützige Verein verfolgt gemeinnützige Ziele und genießt steuerliche Vorteile.

Die unterschiedlichen Anforderungen an die vorgenannten Vereinstypen werden nachfolgend im Grundsatz dargestellt.


Wirtschaftlicher Verein

Gründung

Die Gründung eines wirtschaftlichen Vereins ist in Deutschland nur möglich, wenn keine andere Rechtsform für das geplante Vorhaben passt. Die Rechtsfähigkeit wird durch staatliche Verleihung vom jeweiligen Bundesland erteilt, was in der Praxis selten vorkommt.

Vereinstätigkeit

Ein wirtschaftlicher Verein darf wirtschaftliche Aktivitäten durchführen, um Vermögensvorteile für den Verein und seine Mitglieder zu schaffen oder zu sichern. Die Einnahmen aus diesen Tätigkeiten sind steuerpflichtig und dürfen nur für den gemeinnützigen Zweck des Vereins verwendet werden.


Idealverein

Gründung

Für die Gründung eines Idealvereins sind mindestens sieben Gründungsmitglieder erforderlich. Der Verein muss eine Satzung haben, die bei einer Gründungsversammlung beschlossen wird. Nach der Eintragung ins Vereinsregister beim Amtsgericht erhält der Verein die Rechtsfähigkeit.

Vereinstätigkeit

Der Idealverein verfolgt ideelle, nicht auf wirtschaftlichen Gewinn ausgerichtete Ziele. Er kann zwar wirtschaftliche Aktivitäten durchführen, diese müssen jedoch dem ideellen Hauptzweck untergeordnet sein und dürfen nicht im Vordergrund stehen.


Gemeinnütziger Verein

Gründung

Die Gründung eines gemeinnützigen Vereins ähnelt der des Idealvereins. Zusätzlich muss die Gemeinnützigkeit beim Finanzamt beantragt und anerkannt werden. Die Satzung muss die gemeinnützigen Ziele klar definieren und den Vorgaben der Abgabenordnung entsprechen.

Vereinstätigkeit

Ein gemeinnütziger Verein fördert gemeinnützige Zwecke und genießt steuerliche Vorteile. Er darf keine Gewinne an Mitglieder ausschütten und muss seine Mittel ausschließlich für satzungsgemäße Zwecke verwenden. Wirtschaftliche Aktivitäten sind möglich, solange sie der Gemeinnützigkeit dienen und nicht überwiegen.


Fazit

Die Wahl der Vereinsform in Deutschland hängt stark von den Zielen und der geplanten Tätigkeit des Vereins ab. Während der Idealverein und der gemeinnützige Verein weit verbreitet sind und sich durch ihre ideellen bzw. gemeinnützigen Ziele auszeichnen, ist der wirtschaftliche Verein eine seltene und spezielle Rechtsform für wirtschaftliche Aktivitäten, die sonst nicht durch andere Rechtsformen abgedeckt werden können. Der gemeinnützige Verein bietet zusätzlich steuerliche Vorteile, setzt aber eine Anerkennung durch das Finanzamt voraus.


Lesen Sie auch

Vereinsgründung: Wie gründe ich einen Verein? Welche Schritte sind für eine Vereinsgründung notwendig?




Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und begleite und unterstütze Sie bei der Gründung eines Vereins. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht, Insolvenzrecht und Bank- und Kapitalmarktrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.


#WirtschaftlicherVerein #IdealVerein #GemeinnützigerVerein #Verein #Vereinsmitglieder #Vereinsvorstand #Vereinsgründung #Vereinssatzung #gemeinnützigerVerein #eingetragenerVerein #Vorstandswahl #Vereinssatzung #SatzungVerein #Vereinsrecht #RechtsanwaltVereinsrecht #Fachanwalt #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist

Foto(s): Dr. Holger Traub generiert über Midjourney ai


Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema