Scheinkaufmann, Formkaufmann, Fiktivkaufmann und Co. Welche Kaufmannsformen gibt es und welche Bedeutung haben sie?

  • 3 Minuten Lesezeit

1. Einführung

Das deutsche Handelsrecht, ein wesentlicher Bestandteil des Wirtschaftsrechts, definiert und regelt die verschiedenen Arten von Kaufleuten. 

Diese Kategorisierung und Unterscheidung ist wichtig, da sie die rechtlichen Rahmenbedingungen und Verpflichtungen für Unternehmen und Unternehmer in Deutschland bestimmt. 

Die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Kaufmannsformen ist nicht nur für die rechtliche Einordnung von Geschäftsaktivitäten wichtig, sondern auch für die Anwendung spezifischer handelsrechtlicher Vorschriften, die von der jeweiligen Klassifizierung abhängen. 

Zu den Hauptkategorien gehören der Istkaufmann, der kleingewerbliche Kaufmann, der land- und forstwirtschaftliche Kaufmann, der Fiktivkaufmann und der Scheinkaufmann. 

Jede dieser Kategorien hat spezifische Merkmale und rechtliche Implikationen, die im Folgenden näher beleuchtet werden.


2. Die verschiedenen Kaufmannsarten und deren Begrifflichkeit

Im deutschen Handelsrecht gibt es verschiedene Formen von Kaufleuten, die jeweils unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen und Anforderungen haben. 

Dies sind die wichtigsten Kaufmannsformen und ihre Bedeutungen:

  1. Istkaufmann (§ 1 HGB): Der Istkaufmann ist jemand, der ein Handelsgewerbe betreibt. Ein Handelsgewerbe liegt vor, wenn das Gewerbe nach Art und Umfang einen in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert. Dies beinhaltet in der Regel Unternehmen, die eine bestimmte Größe und Komplexität aufweisen.
  2. Kleingewerblicher Kaufmann (Kannkaufmann, § 2 HGB): Dies betrifft Gewerbetreibende, deren Unternehmen nicht die Größe eines Istkaufmanns erreicht. Sie können sich jedoch freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen und erhalten dadurch den Status eines Vollkaufmanns. Dies ist vor allem für kleinere Unternehmen relevant, die von den Vorteilen des Handelsrechts profitieren möchten.
  3. Land- und forstwirtschaftlicher Kaufmann (§ 3 HGB): Dieser Begriff bezieht sich auf Betreiber von land- und forstwirtschaftlichen Betrieben. Sie können sich ebenfalls freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen und erhalten dadurch die Kaufmannseigenschaft.
  4. Fiktivkaufmann: Der Begriff Fiktivkaufmann wird im Handelsrecht nicht direkt verwendet, kann aber im Zusammenhang mit der Eintragung ins Handelsregister relevant sein. Es bezieht sich auf Unternehmen, die im Handelsregister eingetragen sind und dadurch als Kaufleute gelten, auch wenn sie eigentlich die Kriterien eines Istkaufmanns nicht erfüllen.
  5. Scheinkaufmann (§ 5 HGB): Ein Scheinkaufmann ist jemand, der sich nach außen hin als Kaufmann ausgibt, ohne es tatsächlich zu sein. Wenn Dritte in gutem Glauben aufgrund des Auftretens einer Person als Kaufmann mit dieser Geschäfte machen, kann diese Person rechtlich wie ein Kaufmann behandelt werden.


3. Die Relevanz für die Unterscheidung

Die verschiedenen Formen des Kaufmanns im Handelsrecht sind wichtig, um die rechtlichen Rahmenbedingungen und Pflichten, die mit der jeweiligen Unternehmensform verbunden sind, zu verstehen. 

Jede Form hat spezifische Anforderungen und Konsequenzen, insbesondere in Bezug auf Buchführungspflichten, Vertretungsbefugnisse und Haftungsfragen.

Hier ist für eine spezifische Fragenbeantwortung die Hinzuziehung eines fachkundigen Rechtsanwalts anzuraten.


4. Fazit

Die verschiedenen Kaufmannsformen im deutschen Handelsrecht bieten einen strukturierten Rahmen für die Klassifizierung von Geschäftstätigkeiten und Unternehmensformen. 

Diese Kategorisierung ist von großer Bedeutung, da sie die rechtlichen Anforderungen und Verpflichtungen bestimmt, die für jede Unternehmensform gelten. 

Vom Istkaufmann, der ein Handelsgewerbe betreibt, über den kleingewerblichen Kaufmann, der sich freiwillig ins Handelsregister eintragen lassen kann, bis hin zum Scheinkaufmann, der rechtlich wie ein Kaufmann behandelt wird, wenn er sich als solcher ausgibt – jede Form hat ihre eigenen spezifischen Regelungen und Auswirkungen. 

Diese Unterscheidungen sind entscheidend für die korrekte Anwendung handelsrechtlicher Normen und tragen zur Rechtssicherheit und Vorhersehbarkeit im Geschäftsverkehr bei. 

Sie ermöglichen es Unternehmen und Unternehmern, ihre Geschäftsaktivitäten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben zu strukturieren und zu führen.



Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. Behörden, Lieferanten, der Geschäftsleitung, Gesellschaftern, Geschäftspartnern etc. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, insbesondere in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.


#Handelsrecht #Wirtschaftsverkehr #Warenverkehr #Kaufmann #Kaufmannseigenschaft #Unternehmen #Unternehmer #Handelsgesetzbuch #HGB #§5HGB #Gesellschafterstreit #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt


Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema