Widerruf durch Zerreißen eines von mehreren Originaltestamenten

  • 2 Minuten Lesezeit

Bei der Erstellung eines Testaments stellt sich für viele Erblasser die Frage, ob man seinen so zu Papier gebrachten Erblasserwillen auch wieder zurücknehmen kann. In den §§ 2253 – 2258 BGB ist dafür die Möglichkeit des Widerrufs geregelt.

Grundsätzlich ist vorgesehen, dass ein Erblasser sein Testament jederzeit widerrufen kann, § 2253 BGB. Den Regelfall stellt dafür der Widerruf durch die Errichtung eines neuen Testaments dar (vgl. § 2254 BGB). Oft werden daher entsprechende Klauseln in letztwillige Verfügungen eingefügt, wonach vorsorglich sämtliche zuvor errichtete Testamente durch das aktuelle Testament widerrufen werden. Abweichend vom Regelfall haben die Erblasser gem. § 2255 S.1 BGB auch die Möglichkeit, ein Testament durch Vernichtung (oder Veränderung) zu widerrufen. Vernichtung meint dabei Zerstörung dergestalt, dass die Urkunde in ihrem Bestand nicht mehr vorhanden ist. Zur Vernichtung muss der Erblasser darüber hinaus mit einer deutlichen Widerrufsabsicht handeln. Vernichtet der Erblasser die Testamentsurkunde, wird diese - widerlegbar - vermutet, § 2255 S. 2. Wenn ein späteres Testament widerrufen wird, gilt im Zweifel das vorherige als wieder wirksam, § 2258 II BGB.

Ob die Widerrufsabsicht allerdings so leicht angenommen werden kann, wenn nicht nur ein Originaltestament, sondern mehrere existieren, ist eine anspruchsvolle Frage Die Antwort hierzu lieferte aber das Oberlandesgericht Köln mit Beschluss v. 22.04.2020 zum Az. 2 Wx 84/20. Es hatte über eine Beschwerde einer Haushaltshilfe der Erblasserin gegen den Beschluss des Amtsgerichts Königswinter zu entscheiden, dem Urenkel der Erblasserin einen Erbschein auszustellen, der ihn als Alleinerben auswies. Grundlage dafür war ein entsprechender Erbvertrag der Erblasserin. Die Beschwerdeführerin hat vorgetragen, die Erblasserin habe später ein Testament erstellt, womit sie den Erbvertrag widerrufen und nunmehr die Beschwerdeführerin als Alleinerbin eingetragen habe. Nach umfassender Beweiswürdigung war das OLG Köln davon überzeugt, die Erblasserin habe durch Zerreißen des Testaments vor einem Zeugen und der Aussage, dass sie an der Erbeinsetzung ihrer Haushaltshilfe nicht mehr festhalten will, dieses gem. § 2255 S. 1 BGB widerrufen.

Die Besonderheit dieses Falles war die Unklarheit darüber, wie viele Originaltestamente der Erblasserin im Umlauf waren. Es bestand Grund zur Annahme, dass mindestens zwei Testamente existierten, welche die Haushaltshilfe als Alleinerbin auswiesen. Das OLG Köln erklärte in diesem Zusammenhang, dass die Vermutungswirkung über die Widerrufsabsicht aus § 2255 S. 2 BGB bei mehreren existierenden Originalurkunden nicht eintreten kann. Vielmehr könne ein Widerruf nach § 2255 S.1 bei Testamentsmehrheit nur angenommen werden, wenn mindestens ein Testament vernichtet und keine Zweifel an der Aufhebungsabsicht bestehen, wovon der erkennende Senat in diesem Fall aufgrund von Zeugenaussagen ausging. Im Ergebnis war das OLG Köln davon überzeugt, dass die Erblasserin das Testament, in welchem die Beschwerdeführerin als Alleinerbin eingesetzt war, widerrufen hat.

Unser Rechtstipp lautet daher: Beabsichtigen Sie den Widerruf ihres Testaments durch Vernichtung im Sinne des § 2254 BGB und existieren davon mehrere Originale, sollten Sie ausdrücklich ihre Vernichtungsabsicht durch entsprechende Äußerungen kundtun. Empfehlenswert ist entsprechend die Vernichtung im Beisein eines Zeugen. 

Zu dem Thema Widerruf eines Testaments sowie allen anderen erbrechtlichen Themen beraten wir Sie gerne umfassend. Sie erreichen uns per Telefon oder via E-Mail.

RUGE FEHSENFELD Partnerschaft mbB Rechtsanwälte Steuerberater

Bastian Ruge LL.M.

Rechtsanwalt

Fachanwalt für Erbrecht

Fachanwalt für Steuerrecht


Rechtstipp aus dem Rechtsgebiet

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Bastian Ruge LL.M.

Beiträge zum Thema