Kann das Finanzamt ohne Weiteres einen Insolvenzantrag stellen? Wie kann gegen einen Insolvenzantrag vorgegangen werden?

  • 3 Minuten Lesezeit

1. Einführung

Ein Insolvenzantrag sowie der hierüber ausgehende Druck ist ein mächtiges Werkzeug in den Händen der Gläubiger, insbesondere des Finanzamtes, wenn es um die Vollstreckung und Durchsetzung von Steuerforderungen geht.

Nach § 14 der Insolvenzordnung (InsO) haben Gläubiger das Recht, einen Insolvenzantrag zu stellen, wenn sie ein berechtigtes Interesse nachweisen können. Dieses Recht wird oft als Druckmittel eingesetzt, um ausstehende Forderungen einzutreiben. 

Doch wie genau funktioniert dieser Prozess der Fremdantragstellung und was können Schuldner tun, um sich zu verteidigen?


2. Anspruchsgrundlage für eine Insolvenzantragstellung durch das Finanzamt

Gemäß § 14 InsO kann das Finanzamt als Gläubiger einen Insolvenzantrag stellen. 

Dieser Paragraph regelt die Antragsberechtigung und gibt dem Finanzamt das Recht, bei entsprechenden Voraussetzungen einen Insolvenzantrag gegen einen Schuldner zu stellen. 

So heißt es in § 14 Abs. 1 InsO:

"Der Antrag eines Gläubigers ist zulässig, wenn der Gläubiger ein rechtliches Interesse an der Eröffnung des Insolvenzverfahrens hat und seine Forderung und den Eröffnungsgrund glaubhaft macht."

Dieses Recht ist ein wesentlicher Teil des Insolvenzrechts und ermöglicht es dem Finanzamt, aktiv gegen zahlungsunfähige Schuldner - über die Vollstreckung des Finanzamtes hinaus - vorzugehen.


3. Voraussetzungen für eine Insolvenzantragstellung durch die Finanzbehörde

Die Voraussetzungen für eine Insolvenzantragstellung durch das Finanzamt sind im Kern wie folgt:

  • Titulierung und BescheidungEs muss ein rechtskräftiger Titel gegen den Schuldner durch die Finanzbehörde vorliegen.
  • Fruchtlose Vollstreckung: Es muss nachgewiesen werden, dass Versuche, die Forderung durch Vollstreckungsmaßnahmen zu erfüllen, erfolglos waren.
  • Glaubhaftmachung: Das Finanzamt muss glaubhaft machen, dass ein Insolvenzgrund vorliegt.
  • Insolvenzgrund gemäß § 17 InsO: In der Regel muss Zahlungsunfähigkeit des Schuldners vorliegen.
  • Insolvenzantrag: Der Antrag muss formgerecht und mit allen notwendigen Unterlagen eingereicht werden (vgl. §§ 13 ff. InsO).


4. Verteidigung und rechtliches Vorgehen gegen eine Insolvenzantragstellung

Gegen eine Insolvenzantragstellung durch das Finanzamt gibt es verschiedene Verteidigungsmöglichkeiten:

  • Beschwerde bei Anordnung von Sicherungsmaßnahmen: Gegen bestimmte Maßnahmen kann Beschwerde eingelegt werden.
  • Darlegung, dass Zahlungsunfähigkeit als Insolvenzgrund nicht besteht: Hierbei muss der Schuldner nachweisen, dass er nicht zahlungsunfähig ist.
  • Unzureichende Vollstreckungsversuche der Finanzbehörde: Falls die Vollstreckungsversuche des Finanzamtes nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen, kann dies angefochten werden.
  • Angreifen der Steuerbescheide: Parallel zum eingeleiteten Vollstreckungsbescheiden ist zu versuchen, die Bestandkraft der Bescheide aufzuheben.
  • Beschwerde gegen Insolvenzeröffnung: Gegen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens kann Beschwerde eingelegt werden.


5. Fazit

Die Stellung eines Insolvenzantrags durch das Finanzamt markiert eine kritische Phase für den Schuldner. 

Ab diesem Zeitpunkt droht jederzeit die Eröffnung des Insolvenzverfahrens. 

Die Zeit wird knapp, und die rechtlichen sowie wirtschaftlichen Handlungsmöglichkeiten sind stark eingeschränkt. 

In dieser Phase ist es von entscheidender Bedeutung, einen fachkundigen Rechtsanwalt hinzuzuziehen, der sowohl mit den rechtlichen als auch mit den finanziellen Aspekten des Insolvenzrechts vertraut ist. 

Nur so kann effektiv gegen die Insolvenzantragstellung vorgegangen und die bestmögliche Lösung für den Schuldner gefunden werden.



Dieser Artikel stellt keine konkrete und individuelle Rechtsberatung dar, sondern gibt lediglich einen groben Erstüberblick über die geschilderte und sehr komplexe rechtliche Materie. Rechtliche Sicherheit für Ihre konkrete Fallkonstellation können Sie nur durch abgestimmte Prüfung und Beratung eines fachkundigen Rechtsanwalts erhalten. 


Gerne stehe ich Ihnen als Rechtsanwalt und Fachanwalt für eine rechtliche Beurteilung und Einschätzung Ihres Falles zur Verfügung und vertrete durchsetzungsstark und resolut auch Ihre Interessen ggü. (Mit)Gläubigern, dem Insolvenzschuldner, dem Insolvenzgericht und dem Insolvenzverwalter. Kontaktieren Sie mich gerne telefonisch oder Schreiben Sie mich an.

Ich berate bundesweit vor Ort oder via Zoom als Fachanwalt in den Rechtsgebieten Gesellschaftsrecht, Steuerrecht und Insolvenzrecht, u. a. in den Städten und Großräumen um Stuttgart, Heilbronn, Karlsruhe, Freiburg, Ulm, Augsburg, München, Frankfurt, Wiesbaden, Saarbrücken, Kaiserslautern, Bonn, Wuppertal, Duisburg, Nürnberg, Münster, Saarbrücken, Düsseldorf, Köln, Dortmund, Hannover, Kassel, Leipzig, Dresden, Bremen, Hamburg und Berlin.



#Fremdantrag #InsolvenzantragFinanzamt #FinanzamtStelltInsolvenzantrag #AnordnungVorläufigeInsolvenzverwaltung #AnordnungSicherungsmaßnahmen #Insolvenzfall #Insolvenz #Insolvenzverfahren #Insolvenzverwaltung #Insolvenzantrag #Insolvenzantragstellung #Regelinsolvenz #Insolvenzeröffnung #AblaufInsolvenzverfahren #Eröffnungsbeschluss #BeschwerdeInsolvenzeröffnung #Insolvenzgericht #Insolvenzeröffnungsverfahren #Rechtswirkung #FachanwaltGesellschaftsrecht #FachanwaltHandelsrecht #FachanwaltSteuerrecht #FachanwaltInsolvenzrecht #Rechtsanwalt #Anwalt #Spezialist #Fachanwalt

Foto(s): Dr. Holger Traub

Rechtstipp aus den Rechtsgebieten

Artikel teilen:


Sie haben Fragen? Jetzt Kontakt aufnehmen!

Weitere Rechtstipps von Rechtsanwalt Dr. iur. Holger Traub - Dipl. Kfm.

Beiträge zum Thema